Geplanter Ablauf der TourTag 1 - Ankunft in Seeg und gemeinsames Abendessen
Seeg liegt wunderschön im Alpenvorland. Bereits beim Spaziergang vor dem Abendessen lässt die herrliche Bergwelt des Ostallgäus unsere Herzen höher schlagen. Um 19:00 Uhr treffen wir uns dann mit den beiden Bergwanderführern. Beim gemeinsamen Abendessen lernen wir diese und unsere Wandergruppe kennen und besprechen, was es ab Morgen und für die nächsten Tage zu beachten gibt.
Tag 2 - Karersee - Rifugio Roda di Vael
Wir fahren gemeinsam mit dem Kleinbus bis zum Karerpass. Dort erwarten uns schon die schroffen Felswände der Dolomiten. Der Weg führt teilweise durch lichten Bergwald, teils durch offenes Gelände. Je nach Wetter gurgelt evtl. das eine oder andere Rinnsal unter unseren Füßen dahin. Oben bei der Berghütte angekommen ist noch genügend Zeit zum Toben oder einfach nur zum Staunen und Relaxen.
3 h - 550 m rauf - 4 km
Tag 3 - Rifugio Roda di Vael - Passo delle Zigonale - Vajolethütte
In leichtem Auf und Ab geht es heute in traumhafter Umgebung über den Passo delle Zigolade (2.513 m) zur Vajolethütte. Kein breiter, langweiliger Fußweg, sondern ein spannender Pfad führt uns zur Hütte. Zudem lädt der ein oder andere Felsblock die Kinder zum Klettern ein. Im Abstieg sind zwei, drei etwas größere Stufen zu meistern, die für Kinder bereits ein kleines Klettererlebnis mit sich bringen. Nur die letzten 50 Meter vor der Hütte fordern nochmals etwas Motivationskunst der Eltern.
3,5 h - 400 m rauf / 450 m runter - 6 km
Tag 4 - Vajolethütte - Lago Secco - Antermoia Hütte
Den langweiligen und breiten Weg zum Grasleitenpass ersparen wir uns und wandern über den Passo de la Pope (2.712 m) zum Lago Secco. Hier können die Kinder rätseln, warum der See im Hochsommer trocken liegt. Vorab verraten wir es an dieser Stelle. Das Wasser fließt meist im Juli versteckt über eine unterirdische Stelle ab - zuvor wird der Abfluss durch innenliegendes Eis verhindert. Nachdem das Rätsel gelöst wurde, geht es über den Pas de Laussa (2.701 m) hinunter zur Antermoia Hütte. Diese liegt nur knapp 300 m vom gleichnamigen, zum Planschen einladenden See entfernt. Bis dahin sehen wir Teile des schneebedeckten Alpenhauptkamms und natürlich haben wir traumhafte Blicke in Richtung Langkofel und Sellagruppe. Die Hütte selbst ist nach dem Umbau im Jahr 2017 äußerst komfortabel und bietet mehrere Familienzimmer.
5,5 h - 800 m rauf / 550 m runter - 7 km
Tag 5 - Antermoia Hütte - Grasleitenpasshütte- Grasleitenhütte
Die heutigen Highlights der Kinder warten auf den Hütten. Der Kaiserschmarrn auf der Grasleitenhütte ist nicht der günstigste, aber wohl einer der besten in ganz Südtirol und das, obwohl er von einem Inder zubereitet wird. Bis dahin gibt es wieder spektakuläre Ausblicke Richtung Platt- und Langkofel, zum Alpenhauptkamm und zu den Rosszähnen. Unten im Herz des Rosengartens angekommen, ragen die Wände über 700 m fast senkrecht empor. Was für ein Anblick. An der Hütte selbst warten vielleicht schon die Ziegen, aber auf jeden Fall die Hängematten oberhalb der Hütte.
3 h - 300 m rauf / 650 m runter - 5 km
Tag 6 - Grasleitenhütte - Bärenfalle - Tschafonhütte
Gestern war es recht kurz - heute wird es recht lang. Nach dem Frühstück geht es auf einem schmalen Steig hinunter in die Bärenfalle. Eine Steilvorlage für die kreativen Geschichtenerzähler unter Euch. Nach der Bärenfalle wird der Weg breiter und damit nicht mehr ganz so abenteuerlich. Allerdings ist es der Bergbach, der immer mal wieder aus seinem bleichen Bett verschwindet. Da lässt sich was draus machen. Unten im Tal machen wir Rast in der Tschaminschweige bevor es hinaufgeht zur Tschafonhütte. Die Ausblicke auf den Schlern und Rosengarten sind der besondere Reiz des Tages für uns Eltern.
6 h - 900 m rauf / 950 m runter - 8 km
Tag 7 - Tschafonhütte - Tiers
Fast geschafft. Heute geht´s nur bergab. Wir wandern durch lieblichen Bergwald und verlassen an einem kleinen See schließlich die Region. Eine hoffentlich erlebnisreiche Woche für die ganze Familie geht zu Ende. Unten angekommen wartet schon der Bus, welcher uns zurück ins Allgäu bringt. Mit etwas Glück gibt es vor der Heimreise aus dem Supermarkt nebenan ja noch schnell ein Eis. Ankunft in Seeg ist um ca. 13:30 Uhr.
2,5 h - 700 m runter - 4 km
Bilder © Wilde Alpentouren