Alpenüberquerung | Tourenkürzel KDZ

Jetzt Tour buchen

Königssee Hüttentour bis zu den Drei Zinnen

Watzmann - Großglockner - Drei Zinnen: Die Königssee Hüttentour

Diese Königssee Hüttentour zu den Drei Zinnen punktet vor allem mit der Schönheit und Vielfalt dieser einzigartigen Landschaft! Ausgangspunkt beim Wandern um den Königssee ist Schönau am Königssee im Berchtesgadener Land. Wir fahren mit dem Boot über den fjordartigen See nach St. Bartholomä - bereits das erste Highlight dieser Woche der Alpenüberquerung Königssee - Drei Zinnen. Die Königssee Hüttentour umfasst das Steinerne Meer, den Nationalpark Hohe Tauern, den Großglockner - mit 3.798 m der höchste Gipfel Österreichs - und unser Ziel, die Überschreitung der Drei Zinnen. Allesamt zählen zu den Superlativen der Alpen und daher ein absolutes Muss auf unserer Alpenüberquerung "Königssee - Drei Zinnen". Dennoch sind die Wege dieser Königssee Hüttentour bis kurz vor Schluss nicht allzu stark frequentiert. Eine Wanderwoche voll einzigartiger Natur und unvergesslicher Ausblicke auf die höchste Gebirgsgruppe Österreichs wartet auf uns. Ein besonderes Schmankerl dieser Königssee Hüttentour ist, dass wir am Ende die Drei Zinnen aus der bekannten und auch aus einer unbekannten Perspektive sehen, ohne dass wir uns den Weg mit hunderten von Tagestouristen teilen.

Unsere 8-tägige Königssee Hüttentour bringt Dich auf wenig frequentierten Wegen vom Watzmann und dem steinerne Meer bis zu den Drei Zinnen

Auf unserem Weg über die Alpen auf der Königssee Hüttentour zu den Drei Zinnen erwartet Dich eine ganz besondere Wegführung. Schon der Königssee im Berchtesgadener Land mit dem Watzmann ist eine Reise wert. Du willst jedoch mehr. Großglockner und Großvenediger siehst Du aus nächster Nähe. Gewaltig sind die Anblicke in dieser vergletscherten Region. Doch das ist noch lange nicht alles. Denn diese geführte Bergwanderung bringt Dich bis zu den Drei Zinnen, die Du an den letzten Tagen aus einem ganz ungewöhnlichen Blickwinkel bestaunen kannst.

Toureninformation Königssee Hüttentour

  • Dauer: 8 Tage
  • Gruppengröße: 6 - 10 Teilnehmer
  • Start: Berchtesgaden im Hotel um 18:00 Uhr
  • Ende: Berchtesgaden gegen 17:00 Uhr
  • Hinweis: Bitte Bargeld mitnehmen, da auf den meisten Hütten nur Barzahlung möglich ist.
  • Verpflegung: Einkehren ist unterwegs nicht immer möglich. Daher empfehlen wir die Mitnahme von ausreichend Müsliriegeln, Trockenobst und Nüssen im Rucksack; zudem mindestens 1 Liter Wasser pro Tag.
  • Gesamthöhenmeter / Strecke ca.: 6.150 m im Aufstieg / 5.850 m im Abstieg / 78 km
Deine Vorteile mit Wilde Alpentouren
  • Nur 6 - 10 Teilnehmer - nicht 12 oder gar 16
  • Übernachtung in komfortablen Hütten und Berggasthöfen
  • Oft spektakuläre Lagen der Unterkünfte
  • 3 - Gänge Menüs 
  • Meist wenig frequentierte Wege
  • Traumhafte Ausblicke zur vergletscherten Umgebung
  • Bequeme Anreise mit der Bahn möglich
  • Gutschein bei Anreise mit der Bahn
  • CO2-Kompensation der Tour durch uns

Leistungen Königssee Hüttentour

  • Geprüfte Bergwanderführer
  • 3 x Übernachtung in Gasthöfen / Berggasthöfen im Doppel oder Mehrbettzimmer*
  • 4 x Übernachtung auf Hütten im Mehrbettzimmer: Kärlingerhaus, Glocknerhaus, Dreischusterhütte, Büllelejochhütte
  • Halbpension während der Tour
  • Alle ausgeschriebenen Transfers während der Tour
  • Bahn bzw. Busrückfahrt zum Königsee
  • Gutschein in Höhe von € 30,00 bei Anreise mit der Bahn für Deine nächste Tour mit uns - siehe AGB
  • *Die Unterbringung erfolgt bei Einzelbuchung evtl. im halben Doppelzimmer
Nicht enthaltene Leistungen
  • Trinkgelder für z.B. Busfahrer, Bergwanderführer
  • Getränke
  • Einkehr unterwegs oder Lunchpaket

Wichtige Anmerkungen zur Königssee Hüttentour drei Zinnen

Auf unserer Königssee Hüttentour zu den Drei Zinnen gibt es auf dem Weg über die Alpen kaum absturzgefährdete Stellen. Dennoch handelt es sich um eine der anspruchsvollsten Varianten in unserem Programm. Einige kurze Stellen befinden sich beim Übergang vom Defreggental ins Villgratental. Dieser Übergang übers Degenhorn ist nur für absolut Trittsichere möglich. Seilversicherte, ausgesetzte und verblockte Abschnitte sind relativ kurz. Am ehesten sind diese am 3. Tag beim Abstieg vom Riemannhaus zu erwarten. Oft sind jedoch gerade im Aufstieg zur Pfandlscharte im Frühsommer noch Schneefelder zu meistern. Aufgrund des Anspruchs der Tour bitten wir Dich uns im Zweifel vor der Buchung anzurufen.

Was bedeuten seilversichert, ausgesetzt, verblockt etc? Hier findest Du eine ausführliche Beschreibung von Weg und Gelände.

Die Tour KDZ-2307 findet mit maximal 7 Personen statt. Bei der Tour KDZ-2308 übernachten wir am letzen Abend auf der Zsigmondy-Hütte

Tourtermine 2023

Freie Plätze  Freie Plätze

Nur noch wenige Plätze frei  Nur noch wenige Plätze frei

Nur noch ein Platz frei  Nur noch ein Platz frei

Ausgebucht  Ausgebucht

freie Plätze
28.06 - 05.07.23
KDZ-2301
€ 1.245,00
Mi. - Mi. mit
Nur noch wenige Plätze frei
07.07 - 14.07.23
KDZ-2302
€ 1.245,00
Fr. - Fr. mit
Elisabeth Reiter
freie Plätze
13.07 - 20.07.23
KDZ-2303
€ 1.245,00
Do. - Do. mit
Nur noch wenige Plätze frei
19.07 - 26.07.23
KDZ-2304
€ 1.245,00
Mi. - Mi. mit
freie Plätze
07.08 - 14.08.23
KDZ-2305
€ 1.245,00
Mo. - Mo. mit
ausgebucht
30.08 - 06.09.23
KDZ-2306
ausgebucht
Mi. - Mi. mit
ausgebucht
02.09 - 09.09.23
KDZ-2307
ausgebucht
Sa. - Sa. mit
Nur noch wenige Plätze frei
09.09 - 16.09.23
KDZ-2308
€ 1.245,00
Sa. - Sa. mit

Häufig gestellte Fragen zu unserer Hüttentour "Vom Königsee zu den Drei Zinnen"

Im Rahmen unserer Hüttentouren kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zur gewünschten Tour.

Du solltest gesund sein und über eine gute Fitness verfügen, hinzu kommen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.

Schuhe der Kategorie B/C, die über die Knöchel ragen, sind am besten geeignet. Mehr dazu hier: Der passende Wanderschuh.

Fast alle Wege sind auch bei schlechtem Wetter (z.B. Regen ) noch gut begehbar. Eine andere Route oder ein Ab- bzw. Unterbrechen oder eine Umfahrung mit dem Bus täglich möglich.

Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Zu Beginn der Saison sind Stöcke sinnvoll, da wir wahrscheinlich mehrere Schneefelder queren. In begrenzter Zahl können wir diese zur Verfügung stellen.

Geplanter Ablauf der Königssee Hüttentour

Tag 1 - Ankunft und Kennenlernen
Aufgrund des frühen erforderlichen Starts am morgigen Tag treffen wir uns bereits heute im Hotel in Berchtesgaden und lernen unsere Gruppe und den Guide beim gemeinsamen Abendessen gemütlich kennen. Wir besprechen, was uns die nächsten Tage erwartet und fallen nach dem Essen in einen hoffentlich erholsamen Schlaf.

 

Tag 2 - Königssee – Kärlingerhaus
Transfer zum Königssee im Nationalpark Berchtesgaden und Bootsfahrt zur Haltestelle Saletalm oder St. Bartholomä. Welchen Weg wir gehen, wird am Vorabend entscheiden. Von der Saletalm wandern wir auf der kürzestmöglichen und weniger stark begangenen Variante zwischen Obersee und Königssee recht anspruchsvoll und teilweise seilversichert über den Funtenseesattel hinauf zum 1.638 m hoch gelegenen Kärlingerhaus (nur bei guten Bedingungen). Von St. Bartholomä geht es alternativ durch die Saugasse hinauf. Bei beiden Varianten lohnt der Blick zurück auf den fjordartig daliegenden Königssee alle Mühen des Tages. 
5 h - 1.200 m rauf / 150 m runter - 8 km

 

Tag 3 - Kärlingerhaus - Riemannhaus - Trauneralm
Ein langer Tag liegt vor uns. Wir lassen das Kärlingerhaus, den Funtensee und den Nationalpark Berchtesgaden hinter uns und wandern durch die karstige Landschaft des Steinernen Meers zum Riemannhaus. Hier können wir eine frühe vormittägliche Pause vor dem langen Abstieg einlegen. Vielleicht mitgebrachte Snacks lassen wir uns später schmecken. Beim teilweise sehr steilen Abstieg rücken der Hochkönig (2.941 m) und die Hohen Tauern mit Österreichs höchstem Gipfel, dem Großglockner (3.798 m), ins Blickfeld. Oberhalb von Maria Alm werden wir am Parkplatz Sanden abgeholt und fahren mit dem Kleinbus bis Ferleiten. Aufstieg zur Trauneralm.
6,5 h - 900 m rauf / 1.250 m runter - 14 km

 

Tag 4 - Trauneralm - Untere Pfandlscharte - Glocknerhaus
Das stetige Hinfauf zur Pfandlscharte ist gepaart mit großartigen Gletscherimpressionen. Die Wucht der Hohen Tauern ist deutlich zu spüren. Über Schneefelder und Gletscherreste gelangen wir nach Süden. Von der Pfandlscharte (2.665 m) tut sich ein imposanter Ausblick auf den Großglockner (3.798 m) auf. Spätestens hier lassen wir uns unsere Brotzeit aus dem Rucksack schmecken. Nach der Pause sind die ersten Meter bergab noch recht steil, bevor es gemütlich durch die grandiose Bergwelt bis zum Glocknerhaus (2.132 m) geht.
6 h - 1.250 m rauf / 650 m runter - 9 km

 

Tag 5 - Glocknerhaus - Glatzberg - Lucknerhaus
Am Margaritzenstausee (2.000 m) vorbei, wandern wir durch eine nach wie vor teilvergletscherte Landschaft. Der Weg führt uns durch das Innere des Nationalparks Hohe Tauern mit seinen hochalpinen Landschaften. Unseren Pfad säumen Zwei- und Dreitausender, dazwischen strahlen leuchtend hell der Hofmannskees und der Ködnitzkees (Kees = Gletscher). Bis ca. 2.800 Meter reichen die noch immer zahlreichen Eisgiganten herab. Pause machen wir heute entweder auf der Saum- oder der Glorerhütte. Ein großartiges Erlebnis, in dieser wilden Bergszenerie unterwegs zu sein. Übernachtung im Gasthof.
6,5 h - 900 m rauf / 1.150 m runter - 15 km

 

Tag 6 - St. Jakob im Defreggental - Degenhornsee- Dreischusterhütte
Ein Transfer bringt uns bis zur Talstation der Seilbahn und wir gelangen wie im Flug zum Mooserberg (2.360 m). Zunächst führen uns einsamen Pfade zum Degenhornsee (2.711 m). Ob wir zum Großen Degenhorn (2.946 m) kommen, hängt von den Verhältnissen ab. Es wäre zusätzlich eine Stunde mit Aussicht auf die Hohen Tauern, den Langkofel, die Marmolada und den Triglav. Wir hören auf, weitere Gipfel aufzuzählen. Hinunter geht es entweder über die Arnthaler Lenke oder das Degenhorn ins ruhige Villgratental. Wir fahren mit dem Taxibus ins Innerfeldtal und nach dem Umstieg in den öffentlichen Bus sind wir in ca. 30 min an der Dreischusterhütte (1.626 m). Bei Tourstart an einem Mittwoch wandern wir über die Alpe Stalle und das Villgrater Törl zur Unterstalleralm. Diese Variante ist technisch deutlich weniger anspruchsvoll. Allerdings sind dann im Aufstieg 400 Höhenmeter mehr zu bewältigen. 
5,5 h - 650 m rauf / 1.100 m runter - 12 km

 

Tag 7 - Dreischuster Hütte - Drei Zinnen - Büllelejochhütte
Es ist so weit. Der Aufstieg Richtung Drei Zinnen steht bevor. Bis zum Toblinger Knoten sind wir noch relativ einsam unterwegs. Daher genießen wir hier noch eine kurze Pause. Lediglich eine Viertelstunde ist es extrem touristisch. Das stehen wir durch und gehen gemütlich mit wenig Höhenmetern hinüber zur Bülleljochhütte (2.528 m) - die kleinste und höchstgelegene Hütte in den Sextner Dolomiten. Während der Trubel an den Drei Zinnen unsere Sinne kurz etwas getrübt hat, kehrt hier schon früh am Nachmittag die Ruhe ein. Wir genießen dies und statten der Obernbacherspitze mit 150 leicht zu bewältigende Höhenmetern ohne Rucksack einen Besuch ab. Die Aussicht auf die Sextner Dolomiten, die Drei Zinnen, den Monte Cristallo, den Sorapis, den Antelao sowie Richtung Großglockner und Großvenediger ist einfach umwerfend.
5 h - 1.050 m rauf / 150 m runter - 10 km

 

Tag 8 - Büllelejochhütte - Obernbacher Joch -Talschlusshütte
Heute endet unsere Alpenüberquerung vom Königsee zu den Drei Zinnen. Wer möchte, kann ganz früh raus, um vom Rücken des Paternkofel nochmals einen gewaltigen und auch ungewöhnlichen Blick auf das Ziel dieser Wanderwoche zu erhaschen: Die Drei Zinnen. Besonders bei Sonnenaufgang ein tolles Erlebnis. Zeit genug haben wir. Über das Obernbacher Joch und die Zsigmondyhütte geht´s ins Fischleintal zur Talschlusshütte - hier machen wir noch eine letzte gemeinsame Pause und werden kurz dahinter abgeholt. Wir erreichen Berchtesgaden voraussichtlich am späten Nachmittag.
4 h - 200 m rauf / 1.400 m runter - 10 km

Bilder © Wilde Alpentouren, Talschlusshütte, Trauneralm, Büllelejochhütte

Routenverlauf

Tourphotos

Zurück