Standorttouren auf Hütten | Tourenkürzel WSHTZ

Jetzt Tour buchen

Skihochtouren auf der Zufallhütte

Skitouren im Vinschgau

Die Zufallhütte im Vinschgau ist der ideale Stützpunkt, um Skitouren im Vinschgau durch hochalpines Gelände inkl. leichter Skihochtouren zu unternehmen. Wir bieten in diesen fünf Tagen einen Mix aus normalen Skitouren in respektabler Höhe und leichten Skihochtouren, für alle, die mal reinschnuppern wollen an. Der Cevedale ist mit seinen 3.769 m ein geradezu perfekter Gipfel, um dieses Erlebnis einmal testen zu wollen. Eine Traumkulisse mit den größten zusammenhängen Gletschern in den Ostalpen inkl. dem Dreigestirn, Ortler, Königspitze und Monte Zebru erwartet uns - und natürlich die Südtiroler Küche.  

Skihochtouren im Ortler / Cevedale Gebiet: Skitouren bzw. leichte Skihochtouren für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ortler, Königsspitze sind noch nichts für uns. Aber wir sehen sie aus nächster Nähe. Daher ziehen wir bei unseren Skitouren im Vinschgau auf den Cevedale (3.769 m) und einige andere. Gigantisch sind die Ausblicke: Der Forni-Gletscher ist eine der größten der gesamten Ostalpen und nach wie vor ca. 20 km lang und 25 Gipfel sind über 3.500 m - in dieser Kulisse ziehen wir unsere Spuren. Die Zufallhütte ist dafür der perfekte Stützpunkt. Denn wo in dieser Gegend gibt es ein derart gutes Vitello Tonnato?
Tourinformation
  • Dauer: 5 Tage
  • Gruppengröße: 4 - 6 Teilnehmer
  • Start: Hintermartell 12:00 Uhr
  • Ende: gegen 15:00 Uhr
  • Verpflegung: Verpflegung: Unterwegs gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr. Daher Empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst, Nüsse etc. in ausreichender Menge im Rucksack mitzunehmen; zudem mindestens 1 Liter Wasser oder heißen Tee.
  • Bezahlung: Euro in bar
Deine Vorteile mit Wilde Alpentouren
  • Nur 4 - 6 Teilnehmer
  • Übernachtung in komfortabler Hütte
  • 3 - 4 Gänge Menüs
  • Alle Ziele über 3.000 m
  • Sehr kurzer Zustieg
  • Flexible Tourenauswahl 
  • CO2-Kompensation der Tour durch uns
Leistungen
  • gepr. Berg- und Skiführer
  • 4 x Übernachtung auf einer Hütte
  • Halbpension während des Aufenthaltes
  • Hochtourenausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen
  • Trinkgelder für z.B. Taxifahrer, Bergführer u.a.
  • Getränke
  • Einkehr unterwegs oder Lunchpaket
Wichtige Anmerkungen

Die Hütte ist nur mit Ski erreichbar. Der Materiallift steht meist zur Verfügung. Falls nicht: die Aufstiegszeit beträgt nur ca. 30 min.

Tourtermine

Freie Plätze  Freie Plätze

Nur noch wenige Plätze frei  Nur noch wenige Plätze frei

Nur noch ein Platz frei  Nur noch ein Platz frei

Ausgebucht  Ausgebucht

ausgebucht
06.04 - 10.04.23
WSHTZ-2302
ausgebucht
Do. - Mo. mit
Wilde-Alpentourenguide
ausgebucht
13.04 - 17.04.23
WSHTZ-2303
ausgebucht
Do. - Mo. mit
Wilde-Alpentourenguide
Geplanter Ablauf der Tour

Tag 1 - Anreise und erster 3.000er
Vom Parkplatz aus starten wir direkt zur Hütte und lassen einen Teil des Gepäcks zurück. Möglich Ziele können heute die beiden gletscherfreien Skitouren zum Madritschhorn (3.265 m) oder auf die Hintere Schöntaufspitze (3.325 m) sein.
5 h ca. 1.200 Hm im Aufstieg und 1.000 Hm in der Abfahrt

 

Tag 2 bis 4 - Skitouren im Bann von König Ortler
In den folgenden Tagen stehen uns eine Reihe 3000er zur Verfügung. Suldenspitze (3.376 m), Butzenspitze (3.300 m), Eisseespitze (3.230 m) und vor allem die Zufallspitze (3.757 m) und der Cevedale (3.769 m) fassen wir ins Auge. Das sind jedoch noch längst nicht alle, so dass uns selbst bei wechselnden Verhältnissen genügend Traum Skitouren zu Verfügung stehen. Je besser diese sind, desto eher werden wir Hochtouren unternehmen. Aufgrund der Distanzen sind an Top Tagen auch zwei Gipfel möglich. Am Ende des Tages wartet dann Uli mit seiner Mannschaft mit einem Essen auf dass sich sehen lassen kann. Wenn wir Glück haben, kann es schon mal Vitello Tonato und als Hauptgang Schlutzkrapfen geben. 
5 - 7 h bis zu 1.500 Hm im Aufstieg und in der Abfahrt

 

Tag 5 - Abschlusstour und Heimreise
Die Cima Marmotta (3.330 m) ist vermutlich heute unser Ziel, da es die kürzeste Skitour im Bereich der Zufallhütte ist. Und dennoch ist auch dieser Gipfel ein respektabler 3.000er. Nach der Abfahrt bleibt dann genügend Zeit, um vor der Heimreise nochmal einzukehren. 
5 h bis ca. 1.200 Hm im Aufstieg und 1.400 Hm in der Abfahrt

Bilder © Wilde Alpentouren

Tourphotos

Zurück