Du solltest gesund und körperlich fit, einigermaßen schwindelfrei und trittsicher sein. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen findest du hier: Link
Individuelle Informationen erhälst Du unter
Wochenendtouren | Tourenkürzel HUEF
Füssen und insbesondere das Schloss Neuschwanstein sind weit über die Landesgrenzen hinaus touristisch bekannt. Mit "Wandern" wird diese schöne Region im Vergleich deutlich seltener in Verbindung gebracht. Dennoch, oder vielleicht genau deshalb, lässt sich das vortrefflich tun.
Oberhalb von Pfronten gibt es viele sehr schöne Wege, die zum Teil einfach, zum Teil etwas anspruchsvoller darauf warten begangen zu werden. Wunderbar gelegene Hütten bieten gemütlichen Komfort und mit der Reichenbachklamm folgt ein Abstieg, den selbst viele Einheimische nicht kennen. 3 Tage, 2 Hütten, 2 Länder, 2 Gipfel. Worauf also warten? Rucksack packen und los geht´s.
Lust zu Wandern, aber nicht viel Zeit. Dann ist das die ideale 3-tägige Hüttentour für Dich - perfekt kombinierbar mit einem Urlaub im Allgäu. Komplett organisiert und gut erreichbar.
Diese Wochenendtour ist sowohl konditionell als auch technisch einfach. Die Höhenmeter halten sich in Grenzen. Absturzgefährdete Stellen sind nicht zu erwarten. Ausgesetzte und seilversicherte Abschnitte sind selten.
Im Rahmen unserer Wochenendtouren kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.
Du solltest gesund und körperlich fit, einigermaßen schwindelfrei und trittsicher sein. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen findest du hier: Link
Auch wenn es nur 3 – 4 Tage sind, im Schuh liegt die Musik und somit sind auch hier Schuhe der Kategorie B/C, die über die Knöchel ragen am besten geeignet. Weitere Informationen.
Die Wege sind auch bei schlechtem Wetter (z.B. Regen ohne Sturm) noch gut begehbar. Im Extremfall wäre eine alternative Wegführung oder ein Ab- bzw. Unterbrechen täglich problemlos möglich.
Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Sollte die Wettervorhersage für die drei Tage absolut stabil sein, kannst Du nach Rücksprache mit den Guides Deine Ausrüstung entsprechend anpassen.
Tag 1 - Musau - Achsel - Otto-Mayr-Hütte
Vom Pfronten fahren wir mit dem Zug bis Musau. Von hier geht es zunächst flach und später auf einem Steig hinauf bis zur sogenannten Achsel (1.148 m). Ab dort wandern wir leicht bergab bis zum Forstweg, der uns im schönen Raintal hinauf zur sehr komfortablen Otto-Mayr-Hütte führt. Oberhalb von uns stehen einige der bekannten Gipfel dieser Region: Rote Flüh (2.108 m), Gimpel (2.173 m) und Kellenspitze (2.268 m).
3 h - 700 m rauf / 50 m runter - 7 km
Tag 2 - Otto-Mayr-Hütte - Große Schlicke - Bad Kissinger Hütte
Direkt hinter der Hütte geht es bergan in Richtung unseres heutigen Gipfelzieles - der Großen Schlicke (2.059 m). Die Sicht reicht weit ins Alpenvorland hinein. Wir sehen die Zugspitze - im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel des Alpenhauptkamms, die Lechtaler Alpen, die Allgäuer Berge und auch unser morgiges Ziel, den Aggenstein. Doch jetzt führt der Weg aussichtsreich über verschiedene Joche, hinauf zur Bad Kissinger Hütte. Auf der dortigen Terrasse genießen wir den Ausklang des Tages, bevor wir eines der im Neubau untergebrachten Zimmer beziehen.
5 h - 900 m rauf / 650 m runter - 9 km
Tag 3 - Bad Kissinger Hütte - Aggenstein - Pfronten
Nach dem Frühstück steigen wir hinauf zum Gipfel des Aggensteins (1.985 m). Den Aufstieg kurz nach Sonnenaufgang teilen wir uns mit nur wenigen Tagestouristen. Kurz vor dem Gipfel sichern einige Ketten den Weg, aber dennoch ist dieser nicht allzu schwierig - Trittsicherheit ist jedoch erforderlich. Oben genießen wir noch die Ruhe zu dieser frühen Zeit (ca. 8:30 Uhr). Nach weiten Ausblicken geht es wenige Meter zurück, nordseitig in Serpentinen bergab und später in die Reichenbachklamm. Durch diese laufen wir talauswärts direkt zum Ausgangspunkt. Individuelle Heimreise.
4,5 h - 250 m rauf / 1.200 m runter - 10 km
Bilder © Wilde Alpentouren