Es ist die leichteste Alpenüberquerung in unserem Programm, dennoch sind Gesundheit, eine gewisse Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung für diese Variante. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.
Individuelle Informationen erhälTst Du unter
Alpenüberquerung | Tourenkürzel TSmK
Die Wanderung auf der Strecke Tegernsee Sterzing wurde 2014 als "leichte" Alpenüberquerung frisch aus der Taufe gehoben und begeistert seitdem mehr und mehr Menschen. Unsere komfortable Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing startet in Gmund am Tegernsee, führt vorbei an Achensee sowie Schlegeisspeicher und lässt uns bis hinunter ins italienische Sterzing wandern. Wir erleben auf dieser leichten Variante wunderschöne Ausblicke ins Alpenvorland und in die vergletscherte Welt der Zillertaler Alpen. Die äußerst abwechslungsreiche Tour ermöglicht uns ein entspanntes Wandern vom Tegernsee bis Sterzing, da wir untertags nur mit leichtem Rucksack unterwegs sind. Die Höhenmeter dieser Wanderung halten sich doch sehr in Grenzen und können auch von nicht so sportlichen oder älteren Menschen meist gut bewältigt werden. Wir schlendern über Almwiesen und kraxeln auf hochalpinen Wegen an den Dreitausendern im Tuxertal vorbei. Einmal übernachten wir in einem wirklich urigen und sehr einfachen Gasthof, in dem die Zeit stehen geblieben ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Alpenüberquerungen verbringen wir jedoch alle anderen Übernachtungen in sehr guten bis luxuriösen Unterkünften - Wellness und Schwimmbad oft inklusive.
Wer es etwas gemütlicher und komfortabler angehen will, ist hier genau richtig. Bei der Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing handelt es sich um unsere leichteste Variante die Alpen zu Fuß zu überqueren. Mit vergleichsweise nur wenigen Höhenmetern am Tag erlebst Du Highlights wie den Tegernsee, den Achensee, das Zillertal und die italienische Alpenstadt Sterzing. Du übernachtest in mehreren 4-Sterne Hotels und auch mal im ursprünglichen Gasthof. Dabei genießt Du, auch aufgrund unseres Gepäcktransportes, maximale Entspannung am Tag und ein gutes Bett in der Nacht. Komfort und "Luxus" wird hier perfekte mit Ruhe und dem Erlebnis Alpen kombiniert.
Unsere Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing ist überwiegend einfach. Absturzgefährdete Abschnitte sind nicht oder nur sehr wenige zu erwarten. Kurze Stellen sind ausgesetzt aber seilversichert.
Achtung der Termin TSmK-2314 vom 20.08. bis 27.08.2023 findet mit Hund statt.
Freie Plätze
Nur noch wenige Plätze frei
Nur noch ein Platz frei
Ausgebucht
Im Rahmen unserer Komforttouren kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.
Es ist die leichteste Alpenüberquerung in unserem Programm, dennoch sind Gesundheit, eine gewisse Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung für diese Variante. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.
Auch bei dieser relativ leichten Tour eignen sich Schuhe der Kategorie B/C, die über den Knöchle ragen, am besten. Mehr dazu hier: Der passende Wanderschuh.
Eine alternative Wegführung, ein Ab- bzw. Unterbrechen oder eine Umfahrung mit dem Bus ist täglich problemlos möglich. Aufgrund der Wegbeschaffenheit ist hier eine alternative Routenwahl, ein Abbruch oder eine Umfahrung mit dem Bus nur in absoluten Extremfällen erforderlich
Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Wir übernachten ausschließlich in Gasthöfen und Hotels und benötigen daher keinen Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe etc.
Tag 1 - Gmund am Tegernsee - Rottach-Egern - Bad Wiessee
Direkt vom Parkplatz aus beginnen wir unsere Wanderung hoch über dem Tegensee. Schon hier genießen wir wunderbare Ausblicke auf die ersten Gipfel. Auf der Ostseite des Sees wandern wir bis kurz hinter Tegernsee. Nun geht´s mit der Ruderfähre nach Rottach-Eggern. Nach einem kurzen Transfer erreichen wir unser Hotel in Bad Wiessee.
3 h - 150 m rauf / 150 m runter - 8 km
Tag 2 - Wildbad Kreuth - Predigtstuhl - Achenwald
Mit dem Bus geht´s Richtung Siebenhütten. Zunächst wandern wir gemütlich am Bach entlang und schließlich steiler nach oben auf den Prediktstuhl. Hier begrüßt uns ein wunderschöner Blick gen Süden. Im Südosten erblicken wir mit etwas Glück sogar den Großglockner. Auf der Blaubergalm gönnen wir uns die verdiente Brotzeit. Denn von nun an geht´s bergab. Hinunter nach Achenwald wandern wir durch offenen Wald und Wiesengelände. Je nach Lust und Laune hängen wir noch 4 km dran oder fahren mit dem Linienbus bis Achenkirch. Übernachtung im Hotel
5,5 h - 800 m rauf / 750 m runter - 12 km
Tag 3 - Achenkirch - Achensee - Zillertal
Entlang des Achensees laufen wir heute sehr gemütlich an Wasserfällen entlang. Auf einem teilweise schmalen und mit Seilen gesichertem aber unschwierigem Pfad geht es bis Pertisau. Beeindruckend liegt der See fjordartig zwischen den hohen Bergen. Ohne lange steile und anstrengende Abschnitte, gibt´s heute ausreichend Zeit zum genießen. Entweder machen wir in Pertisau Rast oder gehen gleich weiter bis Maurach. Schließlich bringen uns Bus und Bahn ins Zillertal nach Fügen - nach kurzen Fußmarsch erreichen wir das Hotel.
4,5 h - 150 m rauf / 50 m runter - 16 km
Tag 4 - Fügen - Spieljoch - Hochfügen
Mit der Spieljochbahn überwinden wir die ersten 1.200 Höhenmeter wie im Flug. Schlagartig ändern sich die Ausblicke. Die schneebedeckten Zillertaler und Tuxer Berge liegen direkt vor unseren Augen. Diesen gewaltigen Anblick behalten wir für einige Wanderkilometer bei. Weiter geht es auf dem Höhenzug vorbei an der Gartlalm bis zum Gasthof Loas, wo wir unsere Mittagsrast genießen. Im Anschluss schlendern wir noch entspannt hinunter nach Hochfügen. Vielleicht nehmen wir auf dem Weg noch den ein oder andere Gipfel mit. Übernachtung im Hotel.
4,5 h - 350 m rauf / 750 m runter - 13 km
Tag 5 - Hochfügen - Sidanjoch - Mayrhofen
Gemächlich geht es bis zur Pfundsalm. Jetzt wird´s hinauf zum Sidansjoch (2.126 m) etwas steiler. Kurz danach erreichen wir die direkt am Weg liegende Rastkogelhütte. Der Name ist natürlich Programm - wir machen Rast. Je nach Lust und Laune steigen wir dem Kraxentrager auf´s Haupt. Die 120 Höhenmeter entscheiden zwischen einer tollen und einer traumhaften Bergsicht. Unabhängig davon, sind auf dem Höhenweg wunderbare Ausblicke garantiert. Nach der Pause geht es bergab bis zum Melchboden auf 2.000 m. Von hier fahren wir mit dem Bus nach Ginzling - ein kleiner Weiler südlich von Mayrhofen. Dort übernachten wir in einem urigen einfachen Gasthof, in dem die Zeit stehen geblieben ist. Dieser 1896 erbaute Gasthof ist ein Erlebnis und verzichtet bewusst auf Komfort und bietet vor allem eine ruhige, traumhafte Umgebung.
5 h - 800 m rauf / 150 m runter - 11 km
Tag 6 - Ginzling - Pfitscherjoch - Pfitschtal
Mit dem Bus oder Taxi geht´s hinauf zum Schlegeisspeicher. Eine halbe Stunde laufen wir am westlichen Ufer des gigantischen Stausees entlang. Nun wird es etwas steiler hinauf zum Pfitscher Joch (2.247 m). Auf dem Weg begleiten uns zahlreiche Wasserfälle und verschneiten 3.000er. Die Ortlergruppe mit der Königspitze und der Cevedale rücken mit Ihren Gletschern ins Blickfeld. Kurz hinterm Joch machen wir am Pfitscherhaus Rast. Über Almwiesen und eine Steilstufe wandern wir danach hinunter ins Pfitschtal nach St. Jakob. Übernachtung im Gasthof.
5,5 h - 500 m rauf / 850 m runter - 14 km
Tag 7 - Pftischtal - Sterzing
Gestern sind wir ganz bewusst nicht bis Sterzing gefahren bzw. gelaufen. Zu schön ist es das Pfitschtal ein wenig entlang zu schlendern. Das machen wir, solange wir Lust haben. Der öffentliche Nahverkehr lässt hier maximale Flexibilität zu. Spätestens am frühen Nachmittag genießen wir jedoch das südländische Flair in der Kleinstadt Sterzing mit einem Kaffee oder Eis. Die Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing ist nun geschafft und weil es morgen nach Hause geht, ist auch noch ein Einkaufsbummel drin - Rotwein, Steinpilze oder ein Paar Schuhe - wer weiß.
2,5 h - 50 m rauf / bis 500 m runter - 10 km
Tag 8 - Rückreise über den Brenner nach Gmund
Unser Frühstück fällt heute vielleicht etwas üppiger aus bzw. findet entspannt später statt. Abfahrt in Sterzing gegen 9:30 Uhr. Gmund am Tegernsee erreichen wir um ca. 12:00 Uhr.
Bilder © Wilde Alpentouren, Achensee Tourismus, Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld Guus Reinartz und Patrick Schwienbacher, Zillertaltourismus Bernd Ritschel