Ja, das ist möglich. Wir raten jedoch davon ab. Es kann zwar sein, dass es dadurch minimal günstiger wird, jedoch wird es organisatorisch schwieriger, je mehr getrennt anreisen. Sofern Du dennoch getrennt buchen möchtest, ruf uns bitte vorher an.
Individuelle Informationen erhälTst Du unter
Geheimtipps | Tourenkürzel SHLA
Auf historischen Handelswegen führt uns diese Wanderwoche durch die Ligurischen Alpen, durch vergessene Bergdörfer im Hinterland der Blumenriviera Sanremos, bis an die Cotê d'Azur. Der Weg verläuft durch das Gebiet der Brigasker im französischen Roya-Tal, über die höchsten Berge des Naturparks Ligurische Alpen, durch lebendige, mittelalterliche Bergdörfer des Hinterlandes, mit Blick auf das in der Ferne glitzernde Meer der Ligurischen Riviera und weiter über die französische Grenze bis nach Menton, Monaco und Nizza. Auf dem Programm stehen der höchste Berg Liguriens: Monte Saccarello 2.200m, Baden im Mittelmeer, italienisches Essen, Zitronen und Olivenhaine, Bergdörfer, die wie Adlerhorste am Hang kleben und vieles mehr.
Die geführte Wanderung mit leichtem Gepäck führt uns in den südlichsten Alpenzipfel. Wandern in unmittelbarer Nähe zum Mittelmeer. Der höchste Berg der Ligurischen Alpen (Monte Saccarello 2.200 m) steht genauso auf dem Programm, wie das Baden in Gumpen und im Mittelmeer, die Besichtigung der wunderschönen Bergdörfer, Zitronenhaine und natürlich das wundervolle Essen Italiens. Im Süden erblicken wir Korsika - im Norden der vergletscherte Westalpenbogen. Abseits des Massentourismus werden hier Träume war.
Die Wege wurden von einem ortskundigen deutsch und italienisch sprachigen Italienkenner speziell für diese Wanderwoche ausgearbeitet. Unsere Wanderwoche in den Ligurischen Alpen verläuft weitestgehend auf einfachen Wegen. Absturzgefährdete Abschnitte sind nicht zu erwarten. Kurze Stellen sind, falls vorhanden seilversichert.
Für Kinder bis 14 Jahre ist die Tour € 100,00 günstiger.
Freie Plätze
Nur noch wenige Plätze frei
Nur noch ein Platz frei
Ausgebucht
Im Rahmen unserer speziellen außeralpinen Wanderungen kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.
Ja, das ist möglich. Wir raten jedoch davon ab. Es kann zwar sein, dass es dadurch minimal günstiger wird, jedoch wird es organisatorisch schwieriger, je mehr getrennt anreisen. Sofern Du dennoch getrennt buchen möchtest, ruf uns bitte vorher an.
Auch das ist möglich, bringt jedoch evtl. organisatorische Probleme am Flughafen Rom mit sich. Bitte ruf uns, vorher an, damit wir die beste Möglichkeit besprechen können.
Diese liegt je nach Fluggesellschaft bei 20. Genaueres steht auf Deinem Flugticket. Handgepäck darf 8 kg wiegen.
Das Flugticket erhältst Du meist erst kurz vor Abflug - ab ca. 14 Tage vorher. Es wird Dir per E-Mail oder sonstigem elektronischem Wege zugestellt. Flugzeiten können wir oft bereits vorher mitteilen. Melde Dich hierzu einfach bei uns.
Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste.
Tag 1 - Nizza-Ventimiglia - La Brigue / Val Roya
Abholung am Flughafen Nizza oder Bahnhof Nizza und gemeinsame Fahrt mit der abenteuerlichen Tendabahn(eine der spektakulärsten Gebirgsbahnen der Alpen) durch die Schlucht des Roya-Tals, im Grenzgebiet zwischen Frankreich (Provence-Seealpen) und Italien (Piemont-Ligurische Alpen) ins Bergdorf La Brigue 772m. Die dem Okzitanischen Sprachraum zugehörige Volksgruppe der Briasker hat ihre eigene Sprache, Religion und Musik, sowie eine charakteristische Schafrasse gezüchtet, die Wanderschäfer handelten mit Käse und Fleisch, gegen Fisch und Salz, entlang der Alpenübergänge der Seealpen und Ligurischen Alpen. Wir wohnen in einem kleinen Jugendstilhotel am Fluss und können über die mittelalterlichen Bogenbrücken den romantisch in den Bergen eingebetteten Ort erkunden.
Tag 2 - La Brigue - Notre Dame de Fontaines - Passo Collardente - Realdo
In morgendlicher Frische, vorbei an alten Stadtmauern, Kirchen und Plätzen, durch schmale Gässchen, verlassen wir das Dorf auf einem alten Saumpfad durch schattige Kastanien- und Eichenwälder aufwärts zum Alpenhauptkamm an der Grenze Italiens. Wir nutzen die Gelegenheit zu einer Besichtigung der einzigartigen Fresken der "Notre Dame de Fontaines", auch "Sixtinische Kapelle der Alpen" genannt. Am Passo Collardente 1.600m, überqueren wir die Grenze nach Italien und steigen im Anblick der imposanten Südwände des Monte Saccarello 2.200 m dem "Dach der Ligurischen Alpen", hinab in das Brigasker Bergdorf Realdo 1.010 m, das wie ein Adlerhorst über einer 300m hohen Felswand, im Talschluss des wilden Valle Argentina thront. Mit rustikaler Bergküche traditioneller Gerichte endet der Tag im Rifugio Realdo.
5 h - 900 m rauf / 600 m runter
Tag 3 - Realdo - Monte Saccarello - Passo Garlenda - Triora di Molini
Bei gutem Wetter steigen wir zu Beginn auf den höchsten Berg Liguriens - den Monte Saccarello (2.200 m). Wir genießen bei klarer Sicht ein Rundum-Panorama von den schneebedeckten Bergen Korsikas bis zum Matterhorn und dem Monte Rosa Massiv mit seiner 4.634 m hohen Dufourspitze. Über den Passo Guardia wandern wir auf dem aussichtsreichen Kamm durch lichte Bergwälder hinunter nach Triora - hier gibt es einiges geschichtliches um Hexenverfolgung zu bestaunen. Nach der Besichtigung des Dorfes wandern wir weiter hinunter nach Molini di Triora (460 m), wo uns schon der Duft des frisch gebacken Brotes entgegenkommt. Übernachtung im historischen Hotel.
8 h - 1.200 m rauf / 1.700 runter (ohne Gipfel jeweils 700 m und 2 h weniger)
Tag 4 - Molini di Triora - Montalto - Badalucco- Monte Merlo - Ceriana
Nach dem gestrigen langen Wandertag fahren wir heute nach dem Frühstück mit dem Bus in das Dorf Montalto 315m und dann nach Badalucco 180m, im unteren Valle Argentina. Hier kann man das Meer schon fast riechen. Hier wachsen bereits Zitronen und Oliven auf den von Trockensteinmauern gebildeten Terrassen. In einer seit Generationen im Familienbetrieb geführten Olivenpresse erzählt ein Museum über die traditionelle Olivenernte und Verarbeitung (Verkostung der weltweit geschätzten Taggiasca-Oliven, Olivenöle und verschiedenste Pestosaucen möglich). Nach der Besichtigung des kleinen Ortes, dessen Fassaden von Künstlern verziert wurden, wandern wir auf der historischen Mulattiera ins benachbarte Valle Oxentina und erklimmen durch dichten Mischwald den Monte Merlo 1.014 m. Beim Abstieg erkennen wir bereits das harmonisch im Valle Armea eingebettete Bergdorf Ceriana 370m, im Hinterland von Sanremo. Ein gut erhaltenes mittelalterliches Kleinod mit schönen Kirchen, Mühlen und einem Kloster.
5 h - 850 m rauf / 700 m runter
Tag 5 - Ceriana - Monte Bignone - Perinaldo
Auf einem historischen Pilgerweg steigen wir hinauf zur kleinen Wallfahrtskirche S.Giovanni nei Prati, von dessen schönen Wiesenhügeln wir einen wunderschönen Blick auf die Bucht von Sanremo haben. Über Schäferwegen wandern wir auf den Monte Bignone 1.300 m. Von hier oben können wir ein schönes Panorama von der Küste bis ins bergige Hinterland genießen. Durch schattigen Kastanien- und Eichenwald erreichen wir auf einem Hügel thronende Bergdorf Perinaldo 566m mit seinem eigenen kleinen Observatorium. Hier gibt es einiges zum hier geborenem und berühmten Astromomen Cassini zu erzählen, der als Erster mit einem Teleskop die Ringe des Saturn entdeckte.
6 h - 950 m rauf / 650 m runter
Tag 6 - Perinaldo-Apricale-Isolabona-Rocchetta Nervina
Unsere Wanderung auf alten Maultierpfaden führt uns heute durch 3 verschiedene Bergdörfer, die wie kleine kostbare Perlen aufgereiht entlang des Weges stehen. Wir steigen hinab nach Apricale 273m, das uns verzaubert mit seinen kleinen Gassen, die treppauf und treppab unvermutet an prachtvolle Plätze mit schönen Kirchen leiten, eine perfekte Bühne für das für das berühmt gewordene sommerliche Freilufttheater, das viele Gäste durch den quirligen Ort begleitet. Noch weiter unten im Val Nervia erreichen wir das beschauliche Isolabona 106m, wo wir eine Rast bei einem Imbiss und erfrischendem Eis und Getränken einlegen, bevor wir den Anstieg über den Monte Morgi 750m ins benachbarte Val Barbaira beginnen. Durch lichte Wälder und vorbei an riesigen Ginsterbüschen erklimmen wir unseren Aussichtsberg mit Blick zum Meer in Vallecrosia und hinab ins verträumte Dörfchen Rocchetta Nervina 235m, mit seinen märchenhaften Bogenbrücken, wirkt es wie ein Filmset. Zu allem Überfluss können wir am Rio Barbaira die Gumpen zum Baden nutzen.
5 h - 700 m rauf / 1.000 m runter
Tag 7 - Rocchetta Nervina - Monte Abelliotto - Airole
Am vorletzten Tag bringt uns ein letzter Anstieg durch schattigen Wald auf den Monte Abelliotto 901m mit Ausblick über das Roya-Tal auf italienischem Gebiet, wo der Grenzfluss bei Ventimiglia ins Meer mündet und ein kurzes Stück entlang des Höhenweges Alta Via dei Alpi Liguri, der 400km entlang der Ligurischen Alpen und den in Genuas Hinterland beginnenden Apennin nach La Spezia führt. Abwärts durch eine kleine Schlucht mit Badegumpen erreichen wir heute schon am frühen Nachmittag unser Tagesziel, das grenznahe Bergdorf Airole 147m, liegt direkt an der Tendabahn und im Italienischen Roya-Tal, wo wir Nachmittags noch einen kleinen Spaziergang entlang des Flusses machen können.
4 h - 650 m rauf / 750 m runter
Tag 8 - Airole - Ventimiglia - Cap Mortola / Giardini Hanbury - Balzi Rossi - Menton - Nizza
Nach einer kurzen Busfahrt erreichen wir den Grenzort Ventimiglia, dessen historischer Altstadtkern bis in Keltisch-Römische Zeit zurückreicht. Nach Besichtigung der Stadt fahren wir mit dem Bus zum Cap Mortola und besichtigen die größten botanischen Gärten Europas, die Hanbury-Gärten. Bevor wir nach Menton in Frankreich wandern, machen noch einen Halt an den Höhlen der "Balzi Rossi" um die dortigen paleolitischen Höhlenfunde (230-10.000 v.Chr.) zu besichtigen und an einem der schönsten Strände der Ligurischen Küste ein Bad zu genießen! Wir kehren je nach Lust und Laune zum Abschluss nochmals ein und lassen die Wanderwoche ausklingen, bevor wir zum Flughafen Nizza fahren. Individuelle Heimreise.
1 h - 100 m rauf / 100 m runter
Bilder © Wilde Alpentouren, Martin Falk