Geheimtipps | Tourenkürzel PNMGS

Jetzt Tour buchen

Parco Nazionale Monti della Laga-Gran Sasso

Auf wilden Wegen durch den Parco Nazionale Monti della Laga-Gran Sasso

Der Nationalpark beherbergt mit dem Lago di Campotosto den größten künstlichen See Italiens, sowie auch den südlichsten Gletscher Europas auf dem Gran Sasso, dem höchsten Berg Mittelitaliens, zu dessen Füßen sich mit dem Campo Imperatore die höchst gelegene Hochebene von Europa erstreckt. In der Region sind heute noch Steinadler, Bären und Wölfe beheimatet. Der gigantische Felsblock des Corno Grande (2912 m) ragt markant über der faszinierenden, fast 30 km langen Hochfläche des Campo Imperatore empor. Auf der kargen Hochebene treten die Formen der klar gegliederten Landschaft deutlich hervor: Felswände, Mulden, fast endlose Wiesen bestimmen das Bild. Ab und zu trifft man auf eine Schafherde oder einige halbwilde Pferde. Im Juni und Juli blühen Orchideen, Enziane, Narzissen, Veilchen und viele andere Bergblumen.

Mitten in Italien und doch so weit weg - hier gibt es ihn, den südlichsten Gletscher Europas

Der Campo Imperatore ist 35 km langes Herzstück des Gran Sasso-Massivs, mit dem Corno Grande 2.912m, als höchster Berg des Apennins und Wiege des südlichsten Gletschers Europas. Nach der Besichtigung S. M. di Collemaggio (Papst Cölestins Krönungskirche) und zugleich wichtigster Sehenswürdigkeit der im Jahre 2009 leider durch ein Erdbeben schwer beschädigten Abruzzen-Hauptstadt L’Aquila, fahren wir per Bus zu unserer Unterkunft auf dem südlichen Ende der Hochebene. Rocca Calascio (1.460 m) ist eine romantische Stauferburg, die majestätisch über dem Campo Imperatore thront. Hier war der Drehort bekannter Filme wie „Conan der Barbar“,
„Der Name der Rose“ oder „Ladyhawke“ und auch wir haben die Ehre hier zu Gast zu sein.

Die geführte Wanderung mit leichtem Gepäck führt uns ins Herz des Apennin. Wir genießen die Ruhe und erklimmen mit dem Corno Grande einen Fast Dreitausender (2.912 m) auf der geografischen höhe von Rom. Die kaum besiedelten Monti della Laga sind ein Wandergebiet für Abenteurer. Durch tropisch grüne Wälder, vorbei an zahlreichen Wasserfällen und über bunte Orchideenwiesen geht es auf die Bergkämme, mit traumhaften Panoramen bis zur Adriaküste und dem großen Stausee Lago di Campotosto. Eine vom Gebietskenner perfekt ausgearbeitete Tour für Gäste, die das Besondere wünschen und schätzen.
Tourinformation
  • Dauer: 8 Tage
  • Gruppengröße: 5 - 10 Teilnehmer
  • Start: Rom Flughafen ca. 14:00 Uhr
  • Ende: Rom Flughafen gegen 12:00 Uhr
  • Hinweis: Bitte Bargeld mitnehmen, da unterwegs meist nur Barzahlung möglich ist.
  • Verpflegung: Einkehren ist unterwegs selten möglich. Morgens besteht die Möglichkeit sich eine Brotzeit zu machen, alternativ spricht nichts gegen ein paar Müsliriegel. Für unterwegs reicht 1 Liter Wasser im Rucksack. 
Deine Vorteile mit Wilde Alpentouren
  • Nur 5 - 10 Teilnehmer - nicht 12 oder gar 16
  • Übernachtung in komfortablen Gasthöfen / Agriturismo / Hütten
  • Bedeutend ruhiger als in den Alpen
  • Mehrgängige landestypische Menüs mit lokalen Spezialitäten
  • Gutschein bei Anreise mit der Bahn
  • CO2-Kompensation der Tour durch uns 
Leistungen
  • Geprüfte Bergwanderführer
  • 6 x Übernachtung im Gasthof / Hotel / Agriturismo im Doppel- oder Mehrbettzimmer*
  • Einzelzimmer auf Anfrage
  • 1 x Übernachtung auf einer Hütte im Mehrbettzimmer
  • Halbpension während der Tour
  • Flug von Frankfurt, München oder Wien nach Rom
  • Alle ausgeschriebenen Transfers etc. während der Tour
  • Gepäcktransport zu den Unterkünften im Tal
  • Gutschein in Höhe von € 75,00 bei Anreise mit der Bahn für Deine nächste Tour mit uns - siehe AGB
  • *Die Unterbringung erfolgt bei Einzelbuchung im halben Doppelzimmer
Nicht enthaltene Leistungen
  • Trinkgelder für z.B. Busfahrer, Bergwanderführer
  • Getränke
  • Einkehr unterwegs oder Lunchpaket
Wichtige Anmerkungen

Die Wege wurden von einem ortskundigen deutschsprachigen Italienkenner speziell für diese Wanderwoche ausgearbeitet. 

Unsere Wanderwoche durch den Nationalpark verläuft überwiegend auf einfachen Wegen. Absturzgefährdete Abschnitte sind nicht zu erwarten. Kurze Stellen sind am Corno Grande ausgesetzt und seilversichert. 

Was bedeuten seilversichert, ausgesetzt etc? Hier findest Du eine ausführliche Beschreibung von Weg und Gelände.

Tourtermine 2023

Freie Plätze  Freie Plätze

Nur noch wenige Plätze frei  Nur noch wenige Plätze frei

Nur noch ein Platz frei  Nur noch ein Platz frei

Ausgebucht  Ausgebucht

freie Plätze
10.06 - 17.06.23
PNMGS-2302
€ 1.550,00
Sa. - Sa. mit
freie Plätze
02.09 - 09.09.23
PNMGS-2303
€ 1.550,00
Sa. - Sa. mit
freie Plätze
09.09 - 16.09.23
PNMGS-2304
€ 1.550,00
Sa. - Sa. mit

Häufig gestellte Fragen zu unserer Wanderwoche im Apennin

Im Rahmen unserer speziellen außeralpinen Wanderungen kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.

Ja, das ist möglich. Wir raten jedoch davon ab. Es kann zwar sein, dass es dadurch minimal günstiger wird, jedoch wird es organisatorisch schwieriger, je mehr getrennt anreisen. Sofern Du dennoch getrennt buchen möchtest, ruf uns bitte vorher an.

Auch das ist möglich, bringt jedoch evtl. organisatorische Probleme am Flughafen Rom mit sich. Bitte ruf uns, vorher an, damit wir die beste Möglichkeit besprechen können.

Diese liegt je nach Fluggesellschaft bei 20. Genaueres steht auf Deinem Flugticket. Handgepäck darf 8 kg wiegen.

Das Flugticket erhältst Du meist erst kurz vor Abflug - ab ca. 14 Tage vorher. Es wird Dir per E-Mail oder sonstigem elektronischem Wege zugestellt. Flugzeiten können wir oft bereits vorher mitteilen. Melde Dich hierzu einfach bei uns.

Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste.

Geplanter Ablauf der Tour

Tag 1 - Abholung vom Flughafen Rom und Busfahrt nach L´Aquila
Ein Transfer bringt uns zu unserer Unterkunft am südlichen Ende der Hochebene nach Rocca Calascio. Unterwegs besichtigen wir die S. M. di Collemaggio (Papst Cölestins Krönungskirche) - wichtigste Sehenswürdigkeit der im Jahre 2009 leider durch ein Erdbeben schwer beschädigten Abruzzen-Hauptstadt L’Aquila. Rocca Calascio (1.460 m) ist eine romantische Stauferburg, die majestätisch über dem Campo Imperatore thront. Hier war der Drehort bekannter Filme wie Conan der Barbar, Der Name der Rose oder Ladyhawke und auch wir haben die Ehre hier zu Gast zu sein.

Tag 2 - Rocca Calascio - Castel del Monte - Fonte Vetica - Monte Camicia
Nach dem Frühstück kurze Busfahrt in das Bergdorf Castel del Monte 1.346m, ebenfalls ein prominenter Drehort des Clooney-Gangster-Films „The American“ und zahlreicher Italo-Western. Nach dem Rundgang durch das Dorf fahren wir nun auf die einsamen Höhen durch die archaische Landschaft des „Kleinen Tibet“ zu unserer nächsten Unterkunft im Rifugio Fonte Vetica 1.604m am Bergfuß des Apenninen-Hauptkamms. Es folgt eine Bergtour auf den aussichtsreichen Monte Camicia 2.564m, von dem wir den eindrucksvollen Campo Imperatore in seiner gesamten Länge überblicken können, die Aussicht reicht vom Gran Sasso bis zur nahen Adriaküste.
5 h - 950 m rauf / 950 m runter - 8 km
 

Tag 3 - Auf dem Campo Imperatore
Einzigartige Überquerung der größten Hochebene Europas, zwischen 2.135m und 1.330m, einen ganzen Tag durch die stille und erhabene Landschaft endloser Weiten von Hochweiden voller Wildblumen, auf denen halbwilde Pferde und Schafherden grasen. Man fühlt sich eher in die Anden oder die Hochebenen Anatoliens versetzt als in Italien, bei dieser Wanderung durch das „Kleine Tibet“. 
7 h - 900 m rauf 
 

Tag 4 - Hotel Campo Imperatore -Corno Grande - Ghiacciaio del Calderone - Rif.Franchetti
Überschreitung des höchsten Berggipfels des Apennins, Corno Grande 2.912m mit Abstecher zum südlichsten Gletscher Europas Ghiacciaio del Calderone 2.600m und Abstieg zur schönsten Berghütte auf der Nordost-Seite des höchsten Gipfels Mittelitaliens mit Adria-Blick.
7 h - 900 m rauf / 900 m runter - 9 km 
 

Tag 5 - Traversata della Providenza-Ortolano
Auf unserer Königsetappe steigen wir heute über zwei Pässe Sella del Cefalone 2.320m und Sella Venacquaro 2.336m hinab durch ein wunderschönes, einsames Hochtal zwischen den imposanten Felstürmen der nordwestlichen Ausläufer der Gran-Sasso-Gruppe bis zum Lago del Chiarino 1.063m, im Vomano-Tal, am Fuße des größten Stausees Europas Lago di Campotosto. Nach 5 Tagen Berg-Einsamkeit kommen wir zum ersten Mal wieder an eine größere Straße und fahren zu unserer Unterkunft am Lago di Campotosto.
8 h - 1.000 m rauf / 1.600 m runter - 17 km 
 

Tag 6 - Lago di Campotosto-Monte Gorzano-Amatrice
Hoch über dem Campotosto-See erstreckt sich der Gipfelkamm der wilden Monti della Laga bis zu seiner höchsten Erhebung mit dem Monte Gorzano 2.458m. Im Gegensatz zum trockenen Dolomitencharakter des Kalksteingebirgsstocks Gran Sasso, stehen die welligen Formen der bis über ihre Gipfel mit üppigem Grün überzogenen, aus Sandgestein geschichteten Berge, von deren Höhen sich unzählige Wasserfälle tosend zu Tal stürzen. Einige der schönsten Fälle passieren wir im Abstieg unserer langen Kammwanderung bis hinunter in die Senke der leider ebenfalls durch ein Erdbeben 2016 völlig ausgelöschten mittelalterlichen Perle Amatrice 950m. Am Endpunkt unserer Wanderung fahren wir zur unserer letzten Unterkunft im gemütlichen Agriturismo Amatrice (unsere Gastwirtin Benny macht die allerbesten Spaghetti Amatriciana!)
7 h - 1.150 m rauf / 1.350 m runter - 18 km 
 

Tag 7 - Amatrice – Selva Grande-Amatrice
Rundwanderung durch eine tropisch anmutende Schlucht, entlang der grünen Berghänge der LagaBerge, mit Bademöglichkeit in herrlichen Gumpen, bei tosenden Wasserfällen und über blühende Orchideenwiesen.
6 h - 500 m rauf / 500 m runter - 10 km
 

Tag 8 - Rückreise
Nach dem Frühstück geht es zurück zu Flughafen nach Rom. 

Bilder © Wilde Alpentouren, Martin Falk

Tourphotos

Zurück