Familienwandern | Tourenkürzel ALmK

Jetzt Tour buchen

Appenzeller Land mit Kindern

Gemeinsam mit anderen Familien von Hütte zu Hütte wandern

Wenn Eltern sich schon bei der Anreise zurücklehnen können, wenn Kinder mit anderen Kindern wandern wollen, wenn zwei Bergwanderführer das Ganze begleiten, steht einer entspannten Wanderwoche nichts mehr entgegen. Unsere Familientour bieten wir aus Sicherheitsgründen nur mit zwei Guides an. Das kostet im Verhältnis nur wenig mehr, erhöht aber die Sicherheit enorm und ist sogar in der sonst so teuren Schweiz möglich. 

Diese gigantische Umgebung mit ihren traumhaft schön beziehungsweise spektakulär gelegenen Hütten ist in der Schweiz sehr bekannt - und zwar zu Recht. Wunderschön liegt der Fälensee geradezu fjordartig in der Landschaft. Die Gipfel sind schroff, die Wiesen lieblich, die Gasthäuser urig und gemütlich. Für Kinder ist die Region ebenso spannend und aufgrund der geringen Anforderungen auch gut mit Rucksack machbar. Die Gegend ist sehr wasserreich, einige Seen und Wasserfälle laden zum Staunen ein. Natürliche oder vom Menschen geschaffenen Spielplätze tragen noch mehr zur Abwechslung der Kinder bei. Die oft kleinen Schlaflager sind für sie ein zusätzliches Erlebnis am Abend. In diesen Tagen lernen wir unsere Umgebung intensiv kennen und freuen uns gemeinsam mit unseren Kindern, wenn wir Steinböcke und Gämsen entdecken.

Kurze Hüttenabstände  = Traumhafte 6-tägige Hüttentour im Appenzeller Land mit Kindern

Auf unserer geführten Wanderung für Familien sorgen zwei geprüfte Bergwanderführer für maximale Sicherheit und ermöglichen den Eltern stressfreies Wandern. Am Alpennordrand gelegen bietet das Alpsteinmassiv eine enorme Abwechslung für diese 6-tägige Hüttentour mit Kindern. Die Seen laden zum Abkühlen und Spielen ein und die schroffe Bergwelt begeistert schlichtweg alle.
Tourinformation
  • Dauer: 7 Tage
  • Gruppengröße: 14 - 20 Teilnehmer,                           pro Guide max. 10 Personen
  • Start: Seeg um 18:00 Uhr
  • Ende: Seeg gegen 13:00 Uhr
  • Hinweis: Bitte Schweizer Franken mitnehmen, da unterwegs meist nur Barzahlung möglich ist.
  • Verpflegung: Einkehren ist unterwegs häufig möglich. Dennoch empfehlen wir die Mitnahme von einigen Müsliriegeln, Trockenobst und Nüssen etc. im Rucksack; zudem mindestens 1 Liter Wasser.
  • Gesamthöhenmeter / Strecke ca.: 3.850 m im Aufstieg / 2.000 m im Abstieg / 33 km
Deine Vorteile mit Wilde Alpentouren
  • Nur 7 - 10 Teilnehmer pro Guide
  • 2 Bergwanderführer pro Gruppe
  • Übernachtung meist in Berggasthöfen nicht in Hütten
  • 3 Gänge Menüs
  • Abseits des Bekannten in der Schweiz
  • Genügend Zeit und Spielmöglichkeiten für Kinder
  • Seeg ist gut mit der Bahn erreichbar
  • Gutschein bei Anreise mit der Bahn
  • Gemeinsame entspannte Hin- und Rückreise ab Seeg
  • CO2-Kompensation der Tour durch uns 
Leistungen
Nicht enthaltene Leistungen
  • Trinkgelder für z.B. Busfahrer, Bergwanderführer
  • Getränke
  • Einkehr unterwegs oder Lunchpaket
Wichtige Anmerkungen

Bei unserer Hüttenwanderung mit Familien durch das Appenzeller Land sind keine oder kaum ausgesetzte Abschnitte zu erwarten. Seilversicherte und sehr steile Abschnitte sind nur kurz. Die Dauer der Etappen ist auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Es gibt genügend Zeit und Abwechslung zum Toben, Kuscheln und Spielen. Die Kinder sollten mindestens 9 Jahre alt sein und bereits Wandererfahrung und genügend Motivation mitbringen. Die Gehzeiten betragen zwischen 3 und 5 Stunden am Tag. 

Was bedeuten seilversichert, ausgesetzt etc? Hier findest Du eine ausführliche Beschreibung von Weg und Gelände.

Diese Tour führen wir zur Sicherheit der Kinder ausschließlich mit zwei Bergwanderführern durch.

Preise:

Kinder*: € 995,00

Erwachsene:   € 1.275,00

* bis 14 Jahre

Tourtermine 2023

Keine Termine

Häufig gestellte Fragen zu unserer Familientour Appenzeller Land mit mit Kindern

Im Rahmen unserer Wanderungen mit Kindern kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.

Du solltest gesund und fit sein, sowie über eine gewisse Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Die Kinder müssen schon erste Wandererfahrung haben. Unsere Allgemeine Information zu unseren Anforderungen sind hier jedoch nur sehr begrenzt anwendbar, da diese nicht für inhomogene Familientouren geeignet sind. Unsere Erfahrung zeigt, das die Anforderungen für ältere Kinder (ab ca. 14 Jahren) durchaus praktikabel sind. Darunter ist es derart individuell, dass allgemein formulierte Hilfen schlicht nicht anwendbar sind.

Grundsätzlich sind Schuhe der Kategorie B/C, die über die Knöchel ragen am besten geeignet. Das gleiche gilt auch für die Kinder. Mehr dazu hier: Der passende Wanderschuh.

Die meisten Wege sind auch bei schlechtem Wetter (z.B. Regen ohne Sturm) noch gut begehbar. Im Extremfall wäre eine alternative Wegführung oder ein Ab- bzw. Unterbrechen täglich problemlos möglich.

Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Wichtig zu wissen ist, dass Ihr Eltern hier auch einen Teil des Gepäcks für die Kinder tragen müsst. Euer Rucksack sollte daher mindestens 35 Liter groß sein.

Eher Nein. Die Erfahrung zeigt, dass gerade die kleineren die Stöcke nur spielerisch einsetzen. Das erhöht die Unfallgefahr. Grundsätzlich laufen sie mit wenig Gepäck und die Gelenke werden nicht so belastet wie bei uns.

Geplanter Ablauf der Tour

Tag 1 - Ankunft in Seeg und gemeinsames Abendessen
Seeg liegt wunderschön im Alpenvorland. Bei einem kleinen Spaziergang vor dem Abendessen lässt das Allgäu und die herrliche Bergwelt unsere Herzen bereits höher schlagen. Um 19:00 Uhr treffen wir uns mit den beiden Bergwanderführern. Beim gemeinsamen Abendessen lernen wir uns dann gegenseitig kennen und besprechen, was es ab Morgen und für die nächsten Tage so alles zu beachten gibt.

 

Tag 2 - Brülisau - Berggasthaus Ruhesitz
Gemeinsam geht es mit dem Bus nach Brülisau - die Gaudi beginnt also schon auf der Fahrt. Hoher Kasten - was ist das denn für ein Name für einen Gipfel? Keine Ahnung, wer darauf kam. Ist auch egal, denn der Gasthof gesellt sich mit einem weiteren komischen Namen hinzu - er heißt nämlich Berggasthof Ruhesitz. Sei´s drum - da müssen wir hoch, um unser erstes Nachtquartier zu beziehen. Die beiden Namen ringen uns Geschichten ab, die den Aufstieg leichter machen. Oben angekommen, können wir fast das gesamte Alpsteinmassiv mit dem 2.502 m hohen Säntis bestaunen.
2,5 h - 400 m rauf / 50 m runter - 4 km

 

Tag 3 - Berggasthaus Ruhesitz - Hoher Kasten - Gasthaus Plattenbödeli
Den Hohen Kasten haben wir gestern schon von weitem gesehen. Dahin geht es heute. Ober steht ein Restaurant, welches sich dreht. Da geht das Staunen weiter. Ein kurzes Stück wandern wir über den Kamm und schauen ins Rheintal, in den Schwarzwald, auf den Bodensee und entdecken einige schneebedeckte 3.000er. Weiter geht es zum Sämtisersee, der nur 300 m vom Gasthaus entfernt ist. Wenn das mal keine Motivation ist.
5,5 h - 600 m rauf / 600 m runter - 7 km

 

Tag 4 - Gasthaus Plattenbödeli - Saxer Lücke - Gasthaus Bollenwees
Heute wandern wir erstmal wieder bergauf. Am Berggasthaus Staubern haben wir es hinter uns gebracht. Dort können wir einkehren oder uns einfach der Landschaft hingeben. Gewaltig ist hier die landschaftliche Veränderung innerhalb eines Tages. Im Tal wartet bereits der fjordartige Fälensee auf unseren Besuch. Dramatisch sind die Blicke von hier unten. Und im Gasthof gibt es einen der besten "Schlorzifladen" des Appenzeller Landes.
6 h - 650 m rauf / 500 m runter - 7 km

 

Tag 5 - Gasthaus Bollenwees - Widderalpsattel - Meglisalp
Wir verlassen den Fälensee und wandern hinauf zum Widderalpsattel. Mit ein wenig Glück können wir dort oben ein oder mehrere Rudel Steinböcke entdecken. Majestätisch blicken die Tiere dann etwas arrogant auf uns herab. Sie sind nicht scheu und so können wir sie aus der Nähe beobachten. Kurz vor der Meglisalp laden noch einmal drei kleine Seen zum Verweilen ein. An der Alp erfahren wir gemeinsam mit den Kindern auf dem Meggelin Rundweg an 8 Erzählstation Geschichten aus der näheren Umgebung.
4,5 h - 500 m rauf / 450 m runter - 6 km

 

Tag 6 - Meglisalp - Säntis - Berggasthaus Tierwies
Heute heißt es: auf geht´s auf den Säntis. Mit 2.502 m ist er der höchste Gipfel des Alpsteinmassivs. Der Weg zieht sich ein wenig, aber oben wartet die Säntis Erlebniswelt, hier gibt es sowohl für Kinder, als auch für Eltern spannende Geschichten rund ums Thema Wetter und Eis. Nach der Besichtigung ist es nur noch eine gute Stunde bis zum Berggasthaus Tierwis, das spektakulär direkt über dem Abgrund erbaut wurde.
6 h - 950 m rauf / 400 m runter - 6 km

 

Tag 7 - Berggasthaus Tierwis - Schwägalp
Der letzte Tag bricht an. Der Sonnenaufgang in dieser Lage ist alles andere als gewöhnlich und macht den Abschied nicht gerade leicht. Direkt unterhalb des Säntis steigen wir auf dem steilen, mit Stufen und wenigen Drahtseilen gesicherten Weg ab zur Schwägalp und genießen noch einmal den Blick zurück. An der Alp werden wir abgeholt und kommen gegen 13:30 Uhr wieder in Seeg im Allgäu an.
2,5 h - 750 m runter - 3 km

Bilder © Wilde Alpentouren

Tourphotos

Zurück