Geplanter Ablauf der TourTag 1 - Ankunft in Seeg und gemeinsames Abendessen
Seeg liegt wunderschön im Alpenvorland. Bei einem kleinen Spaziergang vor dem Abendessen lässt das Allgäu und die herrliche Bergwelt unsere Herzen bereits höher schlagen. Um 19:00 Uhr treffen wir uns mit den beiden Bergwanderführern. Beim gemeinsamen Abendessen lernen wir uns dann gegenseitig kennen und besprechen, was es ab Morgen und für die nächsten Tage so alles zu beachten gibt.
Tag 2 - Brülisau - Berggasthaus Ruhesitz
Gemeinsam geht es mit dem Bus nach Brülisau - die Gaudi beginnt also schon auf der Fahrt. Hoher Kasten - was ist das denn für ein Name für einen Gipfel? Keine Ahnung, wer darauf kam. Ist auch egal, denn der Gasthof gesellt sich mit einem weiteren komischen Namen hinzu - er heißt nämlich Berggasthof Ruhesitz. Sei´s drum - da müssen wir hoch, um unser erstes Nachtquartier zu beziehen. Die beiden Namen ringen uns Geschichten ab, die den Aufstieg leichter machen. Oben angekommen, können wir fast das gesamte Alpsteinmassiv mit dem 2.502 m hohen Säntis bestaunen.
2,5 h - 400 m rauf / 50 m runter - 4 km
Tag 3 - Berggasthaus Ruhesitz - Hoher Kasten - Gasthaus Plattenbödeli
Den Hohen Kasten haben wir gestern schon von weitem gesehen. Dahin geht es heute. Ober steht ein Restaurant, welches sich dreht. Da geht das Staunen weiter. Ein kurzes Stück wandern wir über den Kamm und schauen ins Rheintal, in den Schwarzwald, auf den Bodensee und entdecken einige schneebedeckte 3.000er. Weiter geht es zum Sämtisersee, der nur 300 m vom Gasthaus entfernt ist. Wenn das mal keine Motivation ist.
5,5 h - 600 m rauf / 600 m runter - 7 km
Tag 4 - Gasthaus Plattenbödeli - Saxer Lücke - Gasthaus Bollenwees
Heute wandern wir erstmal wieder bergauf. Am Berggasthaus Staubern haben wir es hinter uns gebracht. Dort können wir einkehren oder uns einfach der Landschaft hingeben. Gewaltig ist hier die landschaftliche Veränderung innerhalb eines Tages. Im Tal wartet bereits der fjordartige Fälensee auf unseren Besuch. Dramatisch sind die Blicke von hier unten. Und im Gasthof gibt es einen der besten "Schlorzifladen" des Appenzeller Landes.
6 h - 650 m rauf / 500 m runter - 7 km
Tag 5 - Gasthaus Bollenwees - Widderalpsattel - Meglisalp
Wir verlassen den Fälensee und wandern hinauf zum Widderalpsattel. Mit ein wenig Glück können wir dort oben ein oder mehrere Rudel Steinböcke entdecken. Majestätisch blicken die Tiere dann etwas arrogant auf uns herab. Sie sind nicht scheu und so können wir sie aus der Nähe beobachten. Kurz vor der Meglisalp laden noch einmal drei kleine Seen zum Verweilen ein. An der Alp erfahren wir gemeinsam mit den Kindern auf dem Meggelin Rundweg an 8 Erzählstation Geschichten aus der näheren Umgebung.
4,5 h - 500 m rauf / 450 m runter - 6 km
Tag 6 - Meglisalp - Säntis - Berggasthaus Tierwies
Heute heißt es: auf geht´s auf den Säntis. Mit 2.502 m ist er der höchste Gipfel des Alpsteinmassivs. Der Weg zieht sich ein wenig, aber oben wartet die Säntis Erlebniswelt, hier gibt es sowohl für Kinder, als auch für Eltern spannende Geschichten rund ums Thema Wetter und Eis. Nach der Besichtigung ist es nur noch eine gute Stunde bis zum Berggasthaus Tierwis, das spektakulär direkt über dem Abgrund erbaut wurde.
6 h - 950 m rauf / 400 m runter - 6 km
Tag 7 - Berggasthaus Tierwis - Schwägalp
Der letzte Tag bricht an. Der Sonnenaufgang in dieser Lage ist alles andere als gewöhnlich und macht den Abschied nicht gerade leicht. Direkt unterhalb des Säntis steigen wir auf dem steilen, mit Stufen und wenigen Drahtseilen gesicherten Weg ab zur Schwägalp und genießen noch einmal den Blick zurück. An der Alp werden wir abgeholt und kommen gegen 13:30 Uhr wieder in Seeg im Allgäu an.
2,5 h - 750 m runter - 3 km
Bilder © Wilde Alpentouren