Es ist insgesamt einer der leichteren Touren in unserem Programm, dennoch sind Gesundheit, eine gewisse Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung für diese Variante. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.
Individuelle Informationen erhälTst Du unter
Komfortwandern | Tourenkürzel MHmG
Erlebe den Meraner Höhenweg in seiner ganzen Vielfalt und tauche ein in die atemberaubende Bergwelt Südtirols. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1985 gilt er als einer der schönsten Rundwanderwege im Alpenraum – und das völlig zurecht. Unsere Route führt uns quer durch das beeindruckende Texelgebirge: auf aussichtsreichen Höhenwegen, durch malerische Alpentäler und über urige Bergbauernhöfe. Wir wandern durch stille Wälder und hochalpines Gelände, genießen weite Panoramen und lassen uns in gemütlichen Almen, traditionellen Hütten und komfortablen Hotels verwöhnen. Diese Reise vereint das Beste aus Berg- und Talwanderung – intensive Naturerlebnisse inmitten der Alpen, verbunden mit wohltuendem Komfort und echter Südtiroler Gastfreundschaft.
Der Meraner Höhenweg ist ideal für alle, die hochalpine Ausblicke mögen, es jedoch selbst gerne etwas gemütlicher angehen lassen. Wir genießen tagtäglich die Südtiroler Küche, das Panorama zum fast 4.000 m hohen Ortler und auch den Weitblick zum Rosengarten in die DolomitenEine Wanderwoche, die die Herzen höher schlagen lassen
Der Meraner Höhenweg ist ein relativ einfach zu wandernder Weg mit traumhaften Aussichten. Absturzgefährdete Abschnitte sind nicht zu erwarten. Ausgesetzte und seilversicherte Stellen sind, falls vorhanden, nur kurz. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die täglich bis zu 1.000 Höhenmeter. Eine gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung.
Freie Plätze
Nur noch wenige Plätze frei
Nur noch ein Platz frei
Ausgebucht
Im Rahmen unserer Komforttouren kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.
Es ist insgesamt einer der leichteren Touren in unserem Programm, dennoch sind Gesundheit, eine gewisse Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung für diese Variante. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.
Auch bei dieser relativ leichten Tour eignen sich Schuhe der Kategorie B/C, die über den Knöchle ragen, am besten. Mehr dazu hier: Der passende Wanderschuh.
Eine alternative Wegführung, ein Ab- bzw. Unterbrechen oder eine Umfahrung mit dem Bus ist täglich problemlos möglich. Aufgrund der Wegbeschaffenheit ist hier eine alternative Routenwahl, ein Abbruch oder eine Umfahrung mit dem Bus nur in absoluten Extremfällen erforderlich
Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Wir übernachten ausschließlich in Gasthöfen und Hotels und benötigen daher keinen Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe etc.
Tag 1 - Willkommen über den Dächern von Meran - Oberhochmuthof
Individuelle Anreise nach Meran und gemeinsames Treffen um 15:00 Uhr am Bahnhof. Von hier bringt uns ein Bus nach Dorf Tirol, bevor wir mit der Seilbahn hoch zum Oberhochmuthhof schweben – auf 1.400 Metern eröffnet sich uns ein traumhafter Blick über das gesamte Etschtal.Ein kleiner Spaziergang führt uns zu ersten Panoramapunkten, wo wir einen Vorgeschmack auf die kommenden Tage bekommen. Anschließend genießen wir in geselliger Runde typische Südtiroler Hausmannskost – herzhaft, regional und einfach köstlich. Der perfekte Auftakt für unsere gemeinsame Wanderwoche!
Kleiner Spaziergang oberhab von Meran
Tag 2 Almenzauber - Oberhochmuthhof - Berggasthaus Giggelberg
Nach einer erholsamen Nacht in luftiger Höhe und einem reichhaltigen Frühstück brechen wir auf zu unserer ersten großen Etappe am Meraner Höhenweg. Über den abwechslungsreichen Hans-Frieden-Weg wandern wir zur Leiteralm und weiter zum neu erbauten Hochganghaus (1.839 m). Vorbei an der Tablander Alm führt uns der Weg hinein in die faszinierende Bergwelt – immer begleitet von herrlichen Ausblicken ins Tal. Unterwegs laden Almen und Hütten zu wohlverdienten Pausen ein, bei denen wir die Südtiroler Gastfreundschaft genießen können. Am Nachmittag erreichen wir unser heutiges Ziel, das traditionsreiche Berggasthaus Giggelberg (1.565 m), wo wir in gemütlicher Atmosphäre einkehren und den Wandertag ausklingen lassen.
6 h - 950 m rauf und 750 m runter - 13 km
Tag 3 - Giggelberg - Katharinaberg inkl. Panoramzauber
Die heutige Etappe führt uns in Richtung Katharinaberg. Unser Weg führt uns durch dichte, moosgrüne Wälder, über blühende Almwiesen und spektakulär durch die berühmte 1.000-Stufen-Schlucht – ein Erlebnis, das jeden Schritt lohnt. Immer wieder halten wir inne, um die grandiosen Ausblicke zu genießen: über das Etschtal, hinein ins Schnalstal und hinauf zu den eisgekrönten Flanken des Monte Cevedale. Unterwegs laden gemütliche Almen und Hütten zu einer wohlverdienten Rast ein. Am Ende eines eindrucksvollen Wandertages erreichen wir das charmante Dorf Katharinaberg, wo wir im Gasthof Schnalsburg entspannen und den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen.
6 h - 750 m rauf / 1.100 runter - 11 km
Tag 4 - Katharinaberg - Eishof mit Gourmetgenuss
Wir starten entspannt in den Tag auf dem Meraner Höhenweg weiter hinein ins beeindruckende Pfossental. Die Landschaft wird zunehmend alpiner: steilere Hänge, klare Bergbäche und majestätische Gipfel begleiten uns auf unserem Weg. Gegen Mittag erreichen wir Vorderkaser, wo wir im Gasthof Jägerrast eine verdiente Pause einlegen und neue Energie tanken. Frisch gestärkt geht es weiter bis in den Talschluss zum Eishof – einer historischen Hütte, die mit ihrer Gourmetküche begeistert. Das Abendessen hier wird zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Sinne und krönt einen eindrucksvollen Wandertag in den Südtiroler Alpen.
4 h - 350 m rauf und 750 m runter - 9 km
Tag 5 - Eishof - Eisjöchl - Stettinger Hütte
Heute erwartet uns die Königsetappe unserer Wanderung, zumindest was die Höhe betrifft. Im hinteren Pfossental erheben sich die Gipfel der Texelgruppe majestätisch, und Schritt für Schritt kommen wir ihnen näher. Der Weg steigt gleichmäßig an und führt uns zum Eisjöchl auf 2.895 m – dem höchsten Punkt unserer Reise.Von hier aus ist es nur noch ein kurzer Abschnitt bis zur Stettiner Hütte (2.875 m), wo wir die Nacht in atemberaubender Höhenlage verbringen. Wer noch Energie hat und die alpine Welt intensiver erleben möchte, kann am Nachmittag den namenlosen Hausberg erklimmen – und darf sich über einen weiteren 3.000er Gipfel auf seiner Wanderbilanz freuen.
4 h - 800 m rauf und 750 m runter - 13 km
Tag 6 - Settiner Hütte - Pfelders
Nach einer Hüttennacht und mit etwas Glück einem spektakulären Sonnenaufgang genießen wir noch einmal die grandiose Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Bei guten Bedingungen steht eine kleine Wanderung zur Schafschneide (2.791 m) auf dem Programm – ein letztes Gipfelerlebnis, bevor wir den Abstieg ins Passeiertal beginnen. Über Serpentinen führt uns der Weg vorbei an der idyllischen Lazinser Alm, wo wir eine gemütliche Rast mit einem frisch gebrühten Espresso einlegen. Danach geht es entspannt weiter bis nach Pfelders, wo uns ein komfortables Hotel erwartet. Hier können wir den Tag ausklingen lassen, uns verwöhnen lassen und die Eindrücke der vergangenen Wandertage Revue passieren lassen.
4 h - 1.200 m runter - 10 km
Tag 7 - Pfelders - Hochmuth - Meran
Die letzte Etappe verlangt uns noch einmal Ausdauer ab – doch die Belohnung ist unvergesslich. Entgegen dem Originalweg wählen wir die „Abkürzung“ über die Spronser Seen zurück nach Meran. Wir steigen durch das Pfelderer Tal hinauf, bis wir das Spronserjoch auf 2.590 m erreichen – der höchste Punkt dieses Tages. Vorbei an den glitzernden Spronser Seen wandern wir weiter, bevor uns die Oberkaseralm zu einer wohlverdienten Rast und zur Auffüllung der Energiespeicher einlädt. An der Bergstation der Hochmutbahn schließt sich der Kreis unserer Wanderung. Noch einmal genießen wir den atemberaubenden Ausblick, bevor wir mit der Bahn zurück nach Meran schweben. Beim letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir die unvergesslichen Eindrücke und Erlebnisse auf dem Meraner Höhenweg Revue passieren.
4 h - 350 m rauf und 750 m runter - 9 km
Tag 8 - Rundwanderung zum Stolzenberg
Unser letztes Früh genießen wir in alle Ruhe und treten dann die individuelle Heimreise an.
4 h - 350 m rauf und 750 m runter - 9 km
Bilder © Wilde Alpentouren