Du solltest fit und gesund sein, sowie über eine gewisse Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.
Individuelle Informationen erhälTst Du unter
Komfortwandern | Tourenkürzel NPHT
Osttirols unberührte Natur ist ein Erlebnis – der Nationalpark Hohe Tauern setzt diesem aber noch einmal die Krone auf. Denn nirgendwo sind Fauna und Flora so ursprünglich, wild und mächtig wie hier. Immerhin stehen drei Viertel der Fläche des Nationalparks unter strengem Schutz, der die (land-)wirtschaftliche Nutzung komplett ausschließt. So ist es möglich, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben – ohne menschliche Einflüsse und fernab vom Massentourismus. Tiefgrüne Bergseen, rauschende Gletscherbäche und tosende Wasserfälle sind die Lebensadern des Nationalparks, wo tausende Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause finden. Mit etwas Glück können wir in der unberührten Natur unter anderem Murmeltieren, Gämsen, Steinböcken, Bartgeiern, Gänsegeiern und Steinadlern begegnen. Wir übernachten die komplette Zeit über im selben 4 Sterne Spa und Wellness Hotel, einer Wohlfühloase im Defereggental. Gemütliche Zimmer und gutes Essen machen hier die Erholung perfekt.
Unsere Standortwoche in Osttirol beim Nationalpark Hohe Tauern bietet Dir eine gewaltige Bergkulisse. Das Ganze ist gepaart mit einem sehr guten Hotel mit allen Annehmlichkeiten. Die Berg-Giganten Großglockner und Großvenediger können wir aus nächster Nähe erleben, ohne sie besteigen zu müssen. Es erwartet Dich eine traumhafte Wanderwoche mit Komfort und Übernachtung im schönen 4 Sterne Wellnesshotel - was für eine Mischung, da kann der Urlaub kommen!
Das sagen unsere Kunden
Die Wege bei unserer Standortwoche Osttirol sind überwiegend einfach. Absturzgefährdete Stellen sind nicht zu erwarten. Ausgesetzte und seilversicherte Abschnitte sind selten und kurz. Es sind jedoch bis zu ca. 900 Höhenmeter (einmal 1.100 Höhenmeter) je Tour zu überwinden. Daher ist eine gute Kondition erforderlich.
Freie Plätze
Nur noch wenige Plätze frei
Nur noch ein Platz frei
Ausgebucht
Im Rahmen unserer Komfortouren kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zur gewünschten Tour.
Du solltest fit und gesund sein, sowie über eine gewisse Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.
Grundsätzlich sind köchelhohe Schuhe der Kategorie B/C am besten geeignet. Mehr dazu hier: Der passende Wanderschuh.
Die meisten Wege sind auch bei schlechtem Wetter (Starkregen) gut begehbar. Da wir die ganze Woche im gleichen Hotel sind, stellen z.B. Temperaturstürze für uns ken Risiko dar.
Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Wir benötigen jedoch weder Hüttenschlafsack, noch Hüttenschuhe oder Stirnlampe.
Tag 1 - Begrüßung
Begrüßung und Kennenlernen im Hotel mit anschließendem gemeinsamen Abendessen. Wir besprechen das Programm und alles Weitere, was uns in den nächsten Tagen so alles erwartet.
Tag 2 - Gritzer Hörndle - Gritzer Seen
Das Wandertaxi bringt uns zur Speikbodenhütte. Nach einem kurzen Anstieg führt unser Weg im auf und ab über schöne Almwiesen bis zum letzen Anstieg zum Gritzer Hörndle. Die Rast halten wir an den Gritzer Seen bevor wir unseren Weg zurück zur Speikbodenhütte fortsetzen. Hier können wir uns für den Abstieg stärken. Es ist eine aussichtsreiche Bergtour im Deferegger Gebirge mit beeindruckenden Blicken zu den Gipfeln der Rieserfernergruppe und über das Virgental.
6 h - 850 m rauf / 1.400 m runter - 14 km
Tag 3 - Muhs - Panoramaweg (er heißt wirklich so)
Mit dem Bus fahren wir nach Prägraten im Virgental. Der Weg führt uns ansteigend über eine Forststraße zur Lasnitzenhütte. Von hier führt uns ein wunderschöner Wanderweg, entlang von Bergrücken und atemberaubenden Ausblicken zur Bergerseehütte. Die ganze weiß glänzende Venedigergruppe überspannt das Gesichtsfeld. Nach einer erholsamen Rast beginnen wir den steilen Abstieg zum Ausgangspunkt.
6 h - 1.100 m rauf / 1.100 m runter - 16 km
Tag 4 - Figerhon
Unser Start - das Lucknerhaus - ist auch Ausgangspunkt der meisten Großglocknerbesteigungen. Nach einem kurzen, knackigen Aufstieg erwartet uns ein weithin sichtbares Gipfelkreuz (2743 m). Das Figerhorn gilt als einer der besten Plätze, um den Großglockner zu bestaunen, da man ihm "Auge in Auge" gegenübersteht. Zurück geht es auf gleichem Weg.
5 h - 800 m rauf / 800 m runter - 7 km
Tag 5 - Innergschlöss / Geltscherweg
Der Gletscherweg Innergschlöss führt uns mitten in das „ewige Eis“, der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Wir starten im schönsten Talschluss der Ostalpen - im Gschlösstal. Vorbei am „Auge Gottes“ gelangen wir zum Gletschertor des Schlatenkees am Fuße des Großvenedigers. Hier hinterlässt der Klimawandel die Spuren, hautnah ist der Gletscherrückgang zu beobachten. Wir bestaunen die Gletscherschliffe der Landschaft, die schöner und vielfältiger nicht sein können.
4,5 h - 650 m rauf / 650 m runter - 10 km
Tag 6 - Neue Reichenberger Hütte - Bödensee - Virgental
Mit dem Wandertaxi geht’s zur Jausenstation Trojeralm. Von dort weiter durch das wildromantische Trojertal bis zum Talschluss. Steiler werdend zur Neuen Reichenberger Hütte am türkisblauen Bödensee, auf einer wunderschönen Hochebene gelegen. Die Hütte ist Ausgangspunkt für viele Touren, unter anderem auch den Lasörling Höhenweg. Unsere Überschreitung führt uns hinab ins Virgental.
7 h - 900 m rauf / 1.300 m runter - 15 km
Tag 7 - Heimreise
Nach einem letzten gemütlichen Frühstück, im Herzen und Kopf die wundervollen Eindrücke gespeichert, begeben wir uns zufrieden auf die individuelle Heimreise.
Bilder © Wilde Alpentouren