Individuelle Informationen erhälTst Du unter

0049 (0)8364 / 237 99 80

Jetzt Tour buchen

Watzmann Umrundung

Einmal quer durch den Nationalpark Berchtesgaden: Königssee - Watzmann - Steinernes Meer

Bei der Watzmann Umrundung besticht der Nationalpark Berchtesgaden durch seine enormen Kontraste: Dort der Königssee auf knapp 600 m Höhe, über im thronend der 2.713 m Hohe Watzmann. Auf der anderen Seite die gewaltigen Schuttmassen des Wimbachgries, aus dem wie aus dem Nichts Pflanzen empor wachsen. Mit etwas Glück sehen wir auf der Watzmann Umrundung Bartgeier, die über uns mit ihrer Flügelspannweite von circa drei Metern eine Flugshow zeigen. Hinzu gesellen sich eventuell Gämsen, Rothirsche und sogar Steinböcke. Zusammengefasst erwanderst Du Dir bei dieser Hüttentour die gewaltigen Landschaften in der südöstlichsten Ecke Deutschlands gepaart mit netten Hüttenaufenthalten.

Wochenendtour Watzmann Umrundung: Lass dich verzaubern von dieser alpinen Landschaft in der Nähe der Festspielstadt Salzburg

Du erlebst eine Wochenendtour der Superlative im Nationalpark Berchtesgaden. Die schroffen Wände des Watzmanns, der fjordartige Königssee, das gewaltige Wimbachgries sind nur 3 Highlights dieser Tour.

Tourinformation

  • Dauer: 4 Tage
  • Gruppengröße: 6 - 8 Teilnehmer
  • Start: Königssee um 9:00 Uhr
  • Ende: Königssee gegen 14:00 Uhr
  • Hinweis: Bitte Bargeld mitnehmen, da auf den meisten Hütten nur Barzahlung möglich ist.
  • Verpflegung: Eine Einkehr ist tagsüber nicht immer möglich oder nur zu einer eher ungünstigen Zeit. Daher empfehlen wir die Mitnahme von einigen Müsliriegeln, Trockenobst, Nüsse etc. Zudem mindestens 1 Liter Wasser.
  • Gesamthöhenmeter / Strecke ca.:  3.100 m im Aufstieg / 3.100 m im Abstieg / 44 km
Deine Vorteile mit Wilde Alpentouren
  • Nur 6 - 8 Teilnehmer - nicht 12 oder gar 16
  • Komfortable Hütten
  • Wandern im Nationalpark Berchtesgaden
  • Bootsfahrt auf dem Königssee
  • 3 Gänge Menüs

Leistungen

  • Geprüfte Bergwanderführer
  • 3 x Übernachtung auf Hütten in Mehrbettzimmern:
  • Watzmannhaus, Wimbachgrieshütte, Kärlingerhaus
  • Halbpension während der Tour
  • Alle Transfers während der Tour
  • Gutschein in Höhe von € 25,00 bei Anreise mit der Bahn - siehe AGB
Nicht enthaltene Leistungen
  • Trinkgelder für z.B. Busfahrer, Bergwanderführer
  • Einkehr und Getränke etc. (ca. € 20,00 - 30,00 / Tag)
  • Reiserücktrittsversicherung oder Bergsportversicherung

Wichtige Anmerkungen

Die Watzmann Umrundung ist ideal, um Watzmann und Königssee zu erleben ohne diesen anspruchsvollen Gipfel überschreiten zu müssen. Die Wege sind meist nicht allzu schwierig, dennoch sind sie alpiner Natur. Eine gute Kondition ist auf jeden Fall erforderlich. Ab und an werden auf dem Weg die Hände benötigt. Absturzgefährdete Stellen sind eher nicht zu erwarten. Ausgesetzte und seilversicherte Abschnitte sind selten. Auch wenn es sich nur um eine Wochenendtour handelt, bewegen wir uns auf alpinen Wegen, welche gerade für Teilnehmer aus dem Flachland sehr anspruchsvoll sein können.

Was bedeuten seilversichert, ausgesetzt etc? Hier findest Du eine ausführliche Beschreibung von Weg und Gelände.

Tourtermine 2026

Freie Plätze  Freie Plätze

Nur noch wenige Plätze frei  Nur noch wenige Plätze frei

Nur noch ein Platz frei  Nur noch ein Platz frei

Ausgebucht  Ausgebucht

freie Plätze
18.06 - 21.06.26
WU-2601
€ 625,00
Do. - So. mit
freie Plätze
30.07 - 02.08.26
WU-2602
€ 625,00
Do. - So. mit
freie Plätze
27.08 - 30.08.26
WU-2603
€ 625,00
Do. - So. mit
Wilde-Alpentourenguide

Häufige Fragen bei unserer Watzmann Umrundung

Im Rahmen unserer Wochenendtouren kommen immer wieder ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir möglichst individuell an dieser Stelle. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden, ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail mit Deinen Fragen zu der gewünschten Tour.

Du solltest gesund und körperlich fit, einigermaßen schwindelfrei und trittsicher sein. Allgemeine Information zu unseren Anforderungen.

Auch wenn es nur 3 – 4 Tage sind, im Schuh liegt die Musik und somit sind auch hier Schuhe der Kategorie B/C, die über die Knöchel ragen am besten geeignet. Weitere Informationen.

Die Wege sind auch bei schlechtem Wetter (z.B. Regen ohne Sturm) noch gut begehbar. Im Extremfall wäre eine alternative Wegführung oder ein Ab- bzw. Unterbrechen täglich problemlos möglich.

Nein, es gilt unsere allgemeine Ausrüstungsliste. Sollte die Wettervorhersage für die vier Tage absolut stabil sein, kannst Du nach Rücksprache mit den Guides Deine Ausrüstung entsprechend anpassen.

Geplanter Ablauf der Tour

Tag 1 - Königssee - Kührontalm - Watzmannhaus
Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz am Königssee und steigen an der Bobbahn vorbei bis unter den ersten Vorgipfel des Grünstein. Hier – wir befinden uns schon im Nationalpark Berchtesgaden -  können wir bei einer kurzen Einkehr bereits die Tiefblicke zum Königssee genießen. Unser Weg führt uns weiter bergauf, vorbei an der Kühroint-Alm. Immer größer werden die Eindrücke, die wir im Aufstieg erleben. Schließlich erreichen wir das Watzmannhaus auf 1.930 m Höhe. 
6 h - 1.350 m rauf / 100 m runter - 10 km

Tag 2 - Watzmannhaus - Wimbachschloß - Wimbachgrieshütte
Der Tag beginnt mit einem recht knackigen Abstieg in Richtung Wimbachbrücke. Unten liegen wir nur wenig höher als bei unserem gestrigen Start. Von nun an geht es stetig, jedoch leicht bergauf. Bei der Einkehr am Wimbachschloß lässt sich schon erahnen, wie gewaltig die Schuttmassen vom Watzmann herunterziehen (Gries = Schutt). Nun heißt es nochmal für 2 Stunden bis zur 1.330 m hoch gelegenen Wimbachgrießhütte zu wandern.
6 h - 600 m rauf / 1.200 m runter - 14 km

Tag 3 - Wimbachgrieshütte - Trischübelalm - Kärlingerhaus
In der schroffen und zugleich beindruckenden Landschaft, den Watzmann stets im Blick, ziehen wir unseren Weg gemächlich und leicht ansteigend bis zum Talschluss des Wimbachgries. Steiler geht es nun zur Trischübelalm. Später an den gewaltigen Wänden des Watzmanns, kommen wir aus dem Staunen kaum noch raus. Zunehmen felsiger wird unser Weg und die Händen zu nutzen ist an der ein oder andere Stelle geboten. Schließlich steigen wir zum Kärlingerhaus, in der Nähe des Funtensees auf 1.638 m ab.
5,5 h - 1.000 m rauf / 700 m runter - 10 km

Tag 4 - Kärlingerhaus - St. Bartholomä - Königssee
St. Bartholomä am Königssee ist heute unser Ziel. Durch die berühmte Saugasse geht es hinunter. Am Anfang ist noch recht entspannt. Erst nach ca. 3 km wird es deutlich steiler. Noch einmal beindruckt der sagenumwobene Watzmann mit der höchsten Ostwand der Ostalpen. Unter angekommen genießen wir die Fahrt über den fjordartigen Königssee.
3,5 h - 100 m rauf / 1.100 m runter - 10 km

Bilder © Wilde Alpentouren

Tourphotos

 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

© 2023 Wilde Alpentouren. Alle Rechte vorbehalten.
Cookie-Einstellungen